Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der NÖMS Haidershofen hat eine Leistung von rund 300 kWp und wurde durch ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie Photovoltaikanlage auf dem Dach der NÖMS Haidershofen hat eine Leistung von rund 300 kWp und wurde durch ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert. Rechtzeitig zum Schulstart wurde das Projekt Photovoltaikanlage auf dem Dach der NÖMS Haidershofen fertiggestellt. Dieses zukunftsorientierte Projekt wurde von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells finanziert. Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von rund 300 kWp und wurde mit einem Investment von etwa 358.000 Euro realisiert.
Die Installation umfasst insgesamt rund 690 Solarmodule, die über den Sommer montiert wurden. Mit dieser nachhaltigen Energiequelle wird nicht nur der Betrieb der Schule ökologisch versorgt, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und Klimaschutz in der Region gesetzt. Die NÖMS Haidershofen wird damit ein Vorbild für andere Bildungseinrichtungen in Niederösterreich.
Michael Strasser NÖMS Haidershofen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die Padel-Tennis-Anlage wächst, Eröffnung im SeptemberDer Baustart verzögerte sich wegen Umweltprüfung um drei Monate. Die große Eröffnung der neuen Padel-Tennis-Anlage Mistelbach findet im September statt. (NÖNplus)
Leggi di più »
Neues Spind-System zum Schutz der Wertgegenstände in der MittelschuleSchulgemeinde Haidershofen investiert zum Schulstart rund 3.000 Euro in die Sicherheit.
Leggi di più »
Die Jenischen: Wer ist die unbekannte Volksgruppe, die um ihre Rechte kämpft?Eigentlich hätte die türkis-grüne Regierung die Jenischen offiziell anerkennen wollen. So stand es im Regierungsprogramm. Passiert ist dann nichts
Leggi di più »
Bures vs. Babler: Die Geister, die die Wiener SPÖ rief, wird sie nicht mehr losNun tobt er wieder offen, der SPÖ-interne Streit. Der „Bures-Brief“ ist ein PR-Desaster für die Kampagne von Andreas Babler – und wohl eine Grußbotschaft an die ÖVP.
Leggi di più »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Leggi di più »
Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Die künstliche Intelligenz verändert die Schulen. Wie sie Schüler nutzen und wie Lehrer versuchen, Schritt zu halten. Denn bei einem sind sich alle einig: Stoppen lässt sich die Entwicklung nicht.
Leggi di più »