Seit Jahren nun schon keine echten Neuheiten, umgebaute Konzernmodelle: Ausgerechnet in der Hochphase der Transformation hat Audi sich verstolpert. Eine eigene Elektro-Plattform soll das nun ändern. Damit will der Autobauer seine Aufholjagd in Sachen Elektrifizierung starten.
Aber wirklich wichtig ist ohnehin die technische Basis, für die Audi das Rad ein gutes Stück weitergedreht hat. Wie bislang nur in der Nische des e-tron GT gibt es nun auch für die große Masse eine 800-Volt-Architektur, die Ladeleistungen bis 270 kW ermöglicht.
Der Strom für 250 Kilometer fließt so im besten Fall in zehn Minuten. Und um bei der Reichweite die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen, baut Audi eine neue, intelligente Wärmepumpe ein und regelt die Wohlfühltemperatur der Batterie noch schlauer. Mittelfristig wird es mindestens vier Motor- und wohl auch zwei Batterievarianten geben. Doch bestätigt hat Audi bislang nur den 100-kWh-Akku, für über 600 Kilometer Reichweite sowie einen Q6 55 Quattro mit zwei Motoren und 295 kW/402 PS oder einen SQ6, bei dem die Maschinen auf 380 kW/517 PS kommen. Das ermöglicht einen Sprintwert unter 4,5 Sekunden und sollte für 200 km/h reichen.
Tempo ist diesmal besonders wichtig. Denn während der erste e-tron genau wie der aus dem Wolfsburger Teilesatz konstruierte Q4 einen Keil der lustlosen Beliebigkeit zischen Fahrer und Fahrbahn getrieben haben, geht es im Q6 wieder so engagiert zur Sache wie in Audis wildesten Jahren.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Pipistrel Velis Electro – So fliegt es sich in einem Elektro-FlugzeugIm Pkw ist das Rennen um die Antriebsform der Zukunft entschieden – die Batterie hat gewonnen. In anderen Bereichen ist dieses Rennen noch offen, ganz besonders wohl in der Luftfahrt. Aktuell gibt es genau ein typzugelassenes Elektro-Flugzeug, die Pipistrel Velis. Wir waren an Bord und liefern statt eines Fahrberichts mal…
Leggi di più »
Ford: Elektro-Puma startet laut Bericht 2024 mit um die 350 Kilometer ReichweiteDer neue Puma wird das dritte speziell für Europa konzipierte Elektroauto von Ford. Autobild will dazu erste Details erfahren haben.
Leggi di più »
Iveco bringt Elektro-Lkw in Europa unter eigener Marke auf die StraßenIveco wird rein batterie-elektrische und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw unter eigenem Namen produzieren und vermarkten
Leggi di più »
Desaster mit Ansage: Elektro-Lkw mit Oberleitung entpuppen sich als teurer FlopWie Straßenbahnen sollten LKWs an Oberleitungen durch das Land fahren: Diese Idee hat sich aber jetzt als Unsinn erwiesen. Viele Experten zweifelten bereit 2019 am Sinn der Technik. 190 Millionen Euro wurden bislang versenkt - und die erste Strecke wohl bald abgerissen.
Leggi di più »
Desaster mit Ansage: Elektro-Lkw mit Oberleitung entpuppen sich als teurer FlopWie Straßenbahnen sollten LKWs an Oberleitungen durch das Land fahren: Diese Idee hat sich mittlerweile als Unsinn erwiesen. Viele Experten zweifelten bereit 2019 am Sinn der Technik. 190 Millionen Euro wurden bislang versenkt - und die erste Strecke wohl bald abgerissen.
Leggi di più »
„Der SZ-Gehaltscheck“: Metall- und Elektro-IndustrieIndustriebetriebe wie ZF, Festo und Bosch zählen im Saarland zu den größten Arbeitgebern. Unser Gehaltscheck zeigt, welche Verdienstmöglichkeiten es dort gibt – und wir verraten auch, wie viele Millionen die ZF-Chefs verdienen.
Leggi di più »