Digital Foundry hat sich die Raytracing-Mod für Quake 1 angesehen. hardware gaming
Im Spiel selbst werden dank der Mod zwei verschiedene Raytracing-Varianten angeboten: Ein klassischer Modus, der die Lichteffekte nur leicht anpasst, und ein Raytracing-Modus, bei dem deutlich mehr Effekte realistisch berechnet werden. Insbesondere in letzterem sind dabei deutliche Unterschiede zum Original erkennbar. Lichtquellen wie Fackeln oder Lava erzeugen weiche Verläufe, es gibt volumetrischen Nebel und die Wassereffekte wurden laut der Analyse komplett überarbeitet.
Raytracing-Mod aber auch nicht aus: Digital Foundry stört sich an einer ungewöhnlichen Farbänderung der Chemiepools, und schnelle Lichtwechseln verbleiben offenbar etwas zu lange auf dem Bildschirm. Zudem wird zum Spielen eine starke Grafikkarte vorausgesetzt, falls man sich eine UHD-Auflösung wünscht. Demnach kann zwar die RTX 3080 im DLSS Quality Mode 60 Fps in UHD stemmen, die zum Vergleich herangezogene Radeon RX 6800 XT hängt aber deutlich zurück.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wochenrück- und Ausblick: Die große Raytracing-Umfrage und günstigere Ryzen-CPUsHardware-Raytracing gehört zum Standard moderner Desktop-Grafikkarten. Die Community hat dessen Stellenwert in Spielen bewertet.
Leggi di più »
Quake 1: Ray Traced: Mod modernisiert Licht im KlassikerDer erste echte 3D-Shooter hat zwar schon über 26 Jahre auf dem Buckel, bleibt optisch aber modern. Dafür sorgt eine Raytracing-Mod.
Leggi di più »
Digital abgehängte Jugend: Was ist digitale Armut?Digitale Teilhabe können sich in Deutschland nicht alle leisten. Junge Menschen merken das vor allem in den Bereichen Bildung und Kultur.
Leggi di più »
We fight for your digital rights!: „Die erfassen Milliarden Gesichter biometrisch – ohne jede Zustimmung.“Biometrische Suchmaschinen schnappen sich unsere Gesichter und attackieren unsere Anonymität. Sie erschaffen eine Welt, in der niemand unerkannt bleibt. Sebastian Meineck, Redakteur bei netzpolitik.org, begann seine Recherche zu Gesichter-Suchmaschinen, indem er selbst ein Foto von sich hochlud – und staunte.
Leggi di più »
digital impact lab: mit dem e-lastenbike durch vegesackWer die Angebote des Digital Impact Labs nutzen will, muss dafür nicht mehr zwingend in die Räume am Vegesacker Bahnhof kommen. Beratungen finden künftig auch bei Gruppen und Institutionen im Stadtteil statt.
Leggi di più »
WM 2022: Nach schlechter DFB-Quote – ARD enthüllt überraschende ZahlenDie Einschaltquote im TV war unterirdisch schlecht. Von den Digital-Zahlen kann man das nicht behaupten. ARD GERJPN WM2022
Leggi di più »