Nach den mauen Jahren im Zuge der Pandemie fliegen in Deutschland wieder mehr Menschen. Das freut die Airlines, wird für die Gerichte an den Standorten großer Flughäfen aber zum Problem.
Auch der Richterbund sieht Portale, mit denen Passagiere ihre Ansprüche schnell und einfach durchsetzen können, als wesentlichen Grund für die massenhaften Klagen. Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn verlangte Abhilfe von der Politik. Viele Zivilgerichte würden durch Massenverfahren auch zum Dieselskandal oder durch eine Flut gleichförmiger Verbraucherklagen teilweise blockiert.
Angesichts von »Fließbandklagen«, mit denen Anwaltskanzleien und Inkassodienstleister viele Gerichte überhäuften, seien flexiblere Vorschriften im Zivilprozessrecht nötig, betonte Rebehn. »Vorschläge der Richterschaft für sinnvolle Rechtsänderungen liegen seit mehr als einem Jahr auf dem Tisch«, sagte Rebehn der Nachrichtenagentur dpa.
Nach Angaben des Amtsgerichts Frankfurt machten die Flug- und Reiseklagen im vergangenen Jahr 44 Prozent sämtlicher neuer Zivilsachen aus. Die durchschnittliche Verfahrensdauer beträgt 5,9 Monate, wie ein Justizsprecher sagte. Nach dem Coronajahr 2021 hat der Flugverkehr in Deutschland im vergangenen Jahr wieder deutlich angezogen. Der Flughafenverband ADV hat 2022 mit 165 Millionen Passagieren gut 110 Prozent mehr gezählt als im Jahr zuvor. Zum Vorkrisenniveau des Jahres 2019 fehlten noch 34,1 Prozent der Gäste.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Nach 19 Jahren: Jackie Chan setzt einen seiner bekanntesten Filme fortDer beliebte Actionheld denkt noch lange nicht an die Rente...
Leggi di più »
Nach 12 Jahren im TV: ZDF stellt beliebtes „3sat“-Format einBei 3sat steht eine Veränderung an. Das ZDF wird Ende 2023 das Wirtschaftsformat „makro“ einstellen. Umstrukturierungen wird als Grund genannt.
Leggi di più »
Erste Ministerreise nach Taiwan seit 26 JahrenErstmals seit mehr als einem Vierteljahrhundert fliegt wieder ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan. Bei ihrer zweitägigen Visite geht es Bildungsministerin Stark-Watzinger vor allem um die Themen Halbleiter und Fachkräfte.
Leggi di più »
taz Talk zu Integration: Abschiebung nach 36 Jahren?Seit 36 Jahren lebt der aus Vietnam stammende ehemalige DDR-Vertragsarbeiter Pham Phi Son schon in Deutschland. Nun droht ihm & seiner Familie die Abschiebung. Am Mittwoch ist er zu Gast im tazTalk und spricht über seinen Fall. chemnitz PhamPhiSonBleibt
Leggi di più »
Es sollte eine Revolution werden - Jetzt schließt Google ein 10 Jahre altes Projekt endgültigNach zehn Jahren stellt Google die Produktion und Software-Unterstützung von Smart-Brillen endgültig ein.
Leggi di più »
Stopfleber-Verbot spaltet den Big Apple: Gerichte in New York müssen über Delikatesse Foie Gras entscheidenEin geplantes Verbot für Stopfleber spaltet NewYorkCity: Während Tierschützer die grausamen Zuchtpraktiken anmahnen, ziehen Gourmets und Produzenten Vergleiche mit der Prohibition. Nun muss das Gericht in New York entscheiden.
Leggi di più »