(Neu: Details) BONN (dpa-AFX) - Der Handyempfang auf Deutschlands Autobahnen und Bundesstraßen soll sich in den kommenden Jahren verbessern. Die Bundesnetzagentur stellte am Mittwoch einen Regelungsvorschlag
BONN - Der Handyempfang auf Deutschlands Autobahnen und Bundesstraßen soll sich in den kommenden Jahren verbessern. Die Bundesnetzagentur stellte am Mittwoch einen Regelungsvorschlag vor, dem zufolge die Netzbetreiber etwas härter an die Kandare genommen werden sollen, damit sie die Reichweite ihres Antennennetzes erweitern.
Diese Anrechnungsfähigkeit soll laut Plänen der Netzagentur gestrichen werden - spätestens ab Januar 2029 sollen alle drei etablierten Netzbetreiber 100 Prozent der Autobahnen und Bundesstraßen abdecken. In einem anderen Punkt will die Netzagentur ebenfalls die Situation von Handynutzern verbessern. In Gebieten mit weniger als 100 Einwohnern pro Quadratkilometer sollen 98 Prozent der Haushalte mit 100 Megabit pro Sekunde versorgt sein.
Die Reaktionen auf den Vorschlag fielen überwiegend positiv aus. Die alteingesessenen Netzbetreiber hatten die Verlängerung gefordert - entsprechend erleichtert reagierten sie. O2-Deutschlandchef Markus Haas sprach von einem"Richtungswechsel und Durchbruch für Mobilfunk in Deutschland". Der Neueinsteiger 1&1, der in den Plänen schlecht wegkommt, hielt sich bedeckt und teilte mit, das Papier zu prüfen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Umfrage der Verbraucherzentralen: Verbraucher beim Kauf von gebrauchter Technik skeptischerWenn es um den Kauf von gebrauchter Technik geht, sind viele Verbraucher noch skeptisch. Am wenigsten Zurückhaltung gibt es bei einem Produkt.
Leggi di più »
Heizen mit Holz: Markt bricht ein - Folgen für VerbraucherIst Heizen mit Holz in Deutschland zukunftsfähig? Die Hängepartie um das GEG lässt diesbezüglich Unklarheit. Für Verbraucher und die Branche hat das Folgen.
Leggi di più »
Retoure und Rückgaberecht: Shoppingfallen im Laden und Online vermeiden – was viele Verbraucher nicht wissenVerbraucherzentrale Saarland: Vom Widerrufsrecht im Ladengeschäft bis zu Retouren beim Online-Shopping – Was viele Verbraucher nicht wissen.
Leggi di più »
Verbraucher: Deutschland hinkt beim digitalen Bezahlen hinterherDas Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren nach wie vor eher selten genutzt.
Leggi di più »