Russischer Krieg in der Ukraine: „Mit der Besatzung hört das Sterben nicht auf“

Italia Notizia Notizia

Russischer Krieg in der Ukraine: „Mit der Besatzung hört das Sterben nicht auf“
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 32 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 74%

Die Historikerin Franziska Davies warnt davor, Russland zu verharmlosen. Die Geschichte biete genug Beispiele für die Brutalität des russischen Kolonialismus.

Nicht nur. Es gab eine Russifizierungspolitik unter Stalin. Es setzte ein Massenterror ein, der sich gegen die nationalen Eliten nicht nur, aber besonders in der Ukraine richtete – auch das ein Phänomen in der gesamten Sowjetunion. In den 1930er-Jahren wurden Russen wie Nichtrussen massenhaft Opfer dieses Terrors, in den nicht russischen Regionen aber erhielt er eine antinationale Stoßrichtung. In der Ukraine und auch in Kasachstan ging es schon zu Beginn der 1930er-Jahre los.

Absolut. Dafür gibt es aus Sowjetzeiten ein Muster. In der ganzen Sowjetunion hat man die nationalen Eliten verschleppt, um einem nationalen Widerstand das Rückgrat zu brechen und Unterwerfung zu erzwingen. Das wurde auch bei den Polen so gemacht, Stichwort: Massaker von Katyn. Genau dieses Vorgehen sah man nun auch seit 2014 auf der Krim und im Donbass.

Wenn wir mal in die Zeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgehen, als die Sowjetunion die Westukraine gewaltsam in die Sowjetunion integrierte, war die Gewalt nicht vorbei. Sie war mitunter sogar brachialer. Die Polen wurden deportiert.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Werder Bremen: Die Wahrheit über die Ducksch-AusstiegsklauselWerder Bremen: Die Wahrheit über die Ducksch-Ausstiegsklausel„Marvin hat seine Qualitäten als Torjäger und Vorbereiter in der 2. Liga in den letzten Jahren nachgewiesen, und wir sind überzeugt, dass er uns direkt weiterhelfen kann.“Mit diesen Worten stellte Werder-Manager Frank Baumann (46) kurz vor Ende des Transfer-Fensters Ende August 2021 Marvin Ducksch (28) vor.Der Torjäger lieferte! Mit seinen 21 Treffern und zehn Vorlagen hatte Ducksch großen Anteil am Wiederaufstieg der Bremer in der vergangenen Saison.SPORT BILD berichtet nun über die Wahrheit über die Ausstiegsklausel. Erfahren Sie mit BILDplus, wie teuer Ducksch ist und bis wann er die Klausel ziehen muss, wenn er Werder verlassen will.
Leggi di più »

Bayern: Die CSU und die KircheBayern: Die CSU und die KircheMarkus Söder und seine Partei inszenieren sich gerne als Hüter christlicher Werte. Während sie so Gläubige umgarnen, wahren sie zu den Kirchenoberen eine kritische Distanz.
Leggi di più »

(S+) Friedrich Merz, die CDU und die AfD in Thüringen: Gerade noch mal gut gegangen(S+) Friedrich Merz, die CDU und die AfD in Thüringen: Gerade noch mal gut gegangenDie CDU wollte in Thüringen ein Gesetz mit Stimmen der AfD verabschieden, blies das Vorhaben aber ab. Dem Parteichef bleiben damit schwierige Fragen erspart, Antworten wird er aber trotzdem irgendwann geben müssen.
Leggi di più »

Mugler: 5 Dinge, die Sie über die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022 wissen müssenMugler: 5 Dinge, die Sie über die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022 wissen müssenMugler zeigt die neue Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022 im Videoformat. Mit dabei: Größen-inklusive Looks und Starbesetzung
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-04 03:03:59