Im Geekbench kann der Ryzen 9 7950X3D sich keinen nennenswerten Punktebonus gegenüber dem Modell ohne V-Cache erstreiten. hardware gaming
Das kommt nicht ganz überraschend. Erst in Spielen und Anwendungen, denen der Cache liegt, wird Mehrwert erwartet.
800 Euro soll der Ryzen 9 7950X3D kosten - zumindest in der Vorablistung eines französischen Händlers. Zum Modell sind nun auch Benchmarks aufgetaucht - wenn zunächst auch nur im Geekbench. Und da wird auch schnell klar, dass der Ryzen 9 7950X3D den 144 MiByte großen Cache nicht ausspielen kann. Mit 2.157 Punkten im Single-Core- und 21.841 Punkten im Multi-Core-Ergebnis ist der Ryzen 9 7950X3D auf Augenhöhe mit dem Ryzen 9 7950X. Zwei bzw.
Ganz überraschend kommt das nicht, weil der Ryzen 9 7950X3D den Cache eher in Spielen und Anwendungen zur Geltung bringen wird, die von dem größeren Zwischenspeicher profitieren. Das weiß man schon vom Ryzen 7 5800X und seinem 3D-Kompagnon. Die Gute Nachricht ist wohl, dass es trotz Cache nur wenige Prozent sind, die den Unterschied ausmachen. Die könnten sogar noch wegschmelzen, wenn die Testumgebungen besser abgestimmt sind.
AMD sagt, dass der Ryzen 9 7950X3D den Core i9-13900K in Spielen bezwingen kann. In Anwendungen soll es sogar noch besser laufen. Auf der Produktivitätsseite verspricht AMD eine Leistungssteigerung von mitunter über 50 Prozent. Am 28. Februar kommen der Ryzen 9 7950X3D und 7900X3D in den Handel, gefolgt vom Ryzen 7 7800X3D am 6. April. Die drei Prozessoren kommen dank 3D-V-Cache mit einem deutlich höheren Aufgebot an L3-Cache als ihre Gegenstücke aus dem September des vergangenen Jahres, wobei AMD keinen Ryzen 7 7800X zum Start von Ryzen 7000 und Zen 4 veröffentlicht hatte. Neu ist für die großen Modelle das heterogene Design, indem der Cache auf einem CDD sitzt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
[PLUS] AMD Ryzen 7000 Non-X im erweiterten Print-Test: Ryzen 9 7900, Ryzen 7 7700 und Ryzen 5 7600PCGH Plus: Die Welt hat auf Ryzen 7000 X3D gewartet – bekommen hat sie zuerst Ryzen 7000 ohne X. Wir testen AMD Ryzen 9 7900, Ryzen 7 7700 und Ryzen 5 7600 hardware gaming
Leggi di più »
Vor Ryzen 7000X3D: Straßenpreise für Ryzen 7000 noch immer teilweise kuriosSchon am 28.2. stehen die ersten beiden Ryzen-7000X3D-CPUs an. Derweil zeigt sich im PCGH-Preisvergleich das gewohnte kuriose Bild. 👀
Leggi di più »
Benchmark Geekbench 6: Neue Version für realitätsnahe und moderne WorkloadsPrimate Labs hat jüngst mit Geekbench 6 die aktuellste Version seines plattformübergeifenden Benchmark-Tools veröffentlicht. 🆕
Leggi di più »
c't Bauvorschlag: Ryzen-Mini-PCStellen Sie sich Ihren kompakten Office-PC anhand unseres Bauvorschlags aus c't 6/2023 zusammen. Dank verringter Abwärme arbeitet die Sechskern-CPU sehr leise.
Leggi di più »
Ryzen 9 7900X3D: Mit RTX 4090 im AotS-Benchmark-Test gesichtetDer Ryzen 9 7900X3D mit 3D-V-Cache zeigt sich gepaart mit einer Geforce RTX 4090 im Benchmark-Test von Ashes of the Singularity. 🔥
Leggi di più »
Ryzen 5 5600 im Test: Wie schlägt sich der Spartipp für 135 Euro im Duell gegen aktuelle Top-Prozessoren?AMDs Ryzen 5 5600 von 2022 ist mittlerweile für nur noch knapp 130 Euro zu haben. Wir testen, wie gut sich der beliebte Spar-Tipp gegen Top-CPUs schlägt.
Leggi di più »