320 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen soll die »Wiener Zeitung« nicht mehr gedruckt werden. Das Ende ist Teil einer grotesken Medienreform, die Kritiker für »demokratiepolitisch gefährlich« halten.
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglichDER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL DailyHier anmeldenSPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt.
24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Neue Züge kommen Jahre später: Berliner S-Bahn-Vergabe verzögert sich um JahreBei der Vergabe des Nord-Süd-Netzes und der Stadtbahn gibt es erneut Verzögerungen. Grund sind vor allem zeitliche Verschiebungen bei der Bahn.
Leggi di più »
„Überfällige“ Ceta-Ratifizierung sorgt für Erleichterung | Börsen-ZeitungNach jahrelanger Hängepartie gibt der Bundestag grünes Licht für das CETA Freihandelsabkommen der EU mit Kanada. Das Echo aus der Wirtschaft ist einhellig – und gepaart mit Kritik.
Leggi di più »
US-Notenbank Fed hat für Powell noch langen Weg vor sich | Börsen-Zeitung„Die Inflation ist noch immer viel zu hoch“: Zwei Wochen vor dem nächsten Zinsentscheid hat Notenbankchef Jerome Powell eine doppelte Botschaft für die Märkte. Fed Zinsen
Leggi di più »
Viele empfinden Digitalisierung im Job als Belastung | Börsen-ZeitungFast jeder zweite Beschäftigte fühlt sich laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes durch die Digitalisierung in seinem Arbeitsalltag belastet. Deutlich weniger nehmen sie als positiv wahr.
Leggi di più »
Trübe Aussichten, aber kein Absturz der deutschen Wirtschaft | Börsen-ZeitungTrübe Aussichten, aber wohl doch kein Absturz: Neueste Indizien für dieses Konjunkturbild sind das gestiegene DIW-Konjunkturbarometer und weniger Lieferkettenstress. Entspannung ist aber weiterhin nicht angesagt.
Leggi di più »