SAP-Aktie freundlich: SAP plant starkes Cloud-Wachstum - Aktienrückkauf nach Qualtrics-Verkauf - Kooperation mit Schwarz-Gruppe

Italia Notizia Notizia

SAP-Aktie freundlich: SAP plant starkes Cloud-Wachstum - Aktienrückkauf nach Qualtrics-Verkauf - Kooperation mit Schwarz-Gruppe
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 55%

SAP plant starkes Cloud-Wachstum - Aktienrückkauf nach Qualtrics-Verkauf

konzentrieren sich im Wesentlichen auf dieses Geschäftsmodell. SAP wolle die Nummer eins weltweit bei Unternehmenssoftware bleiben, sagte Klein vor Finanzanalysten. Die Domäne von SAP ist die Steuerung zentraler Unternehmensfunktionen mit sogenannter ERP-Software .

Klein stellte auf der Kundenmesse in Florida dafür neue Funktionen mithilfe von Künstlicher Intelligenz vor, die Unternehmen unterstützen sollen. Das Thema KI ist derzeit der Bereich, der in der Branche die größte Fantasie auslöst, vor allem wegen des Aufkommens KI-gestützter Sprachmodelle wie demjenigen im Textroboter ChatGPT. Mittlerweile gehen viele andere Tech-Riesen wiezusammen, dem wichtigsten Investor des ChatGPT-Betreibers OpenAI.

Die Partnerschaft baut demnach auf einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen den zwei Unternehmen aus dem Norden Baden-Württembergs auf. Mit der Kooperation"erweitern wir die Sicherheitskomponenten unseres Angebots deutlich und ermöglichen weiterhin den optimalen Schutz der Daten und Prozesse unserer Kunden", sagte der SAP-Vorstand für Produktentwicklung, Thomas Saueressig, laut Mitteilung.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Brüssel sagt ukrainischer Wirtschaft Wachstum vorausBrüssel sagt ukrainischer Wirtschaft Wachstum vorausIm letzten Jahr ist die ukrainische Wirtschaft um etwa 29 Prozent eingebrochen. Überraschenderweise prognostiziert die EU-Kommission bereits für 2023 ein Wachstum, das 2024 sogar noch größer ausfallen soll Weniger euphorisch schätzt das der Internationale Währungsfonds ein.
Leggi di più »

Deutschlands Wachstum kommt dem Euroraum nicht hinterher | Börsen-ZeitungDeutschlands Wachstum kommt dem Euroraum nicht hinterher | Börsen-ZeitungBei einem schwachen Jahresstart wird es für die deutsche Wirtschaft nicht bleiben. Auch im Gesamtjahr belasten der maue Privatkonsum und schwächelnde Investitionen, wie das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW zeigt. ZEW
Leggi di più »

: Was wir von Polen im digitalen Bankgeschäft lernen können / EU-Wirtschaftsprognose: Sorge um Deutschlands Mini-Wachstum: Was wir von Polen im digitalen Bankgeschäft lernen können / EU-Wirtschaftsprognose: Sorge um Deutschlands Mini-WachstumSpätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben viele Finanzinstitute ihre Prozesse umgestellt und neue Produkte entwickelt, um dem Digitalisierungsanspruch der Branche und ihrer Kunden gerecht zu werden. Doch wie steht Deutschland mittlerweile im Vergleich da? „Die deutschen Banken sind immer noch sehr zurückgeblieben, was wirkliche digitale Angebote betrifft“, sagt Martin Schachinger vom Beratungsunternehmen Finnoconsult in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. N26, Trade Republic und Revolut betrachtet er hingegen als Positivbeispiele für Fintechs, die modernes Banking in Europa möglich machen: „All das versuchen die traditionellen Banken auch zu liefern. Sie sind aber immer noch ziemlich im Hintertreffen.“ Im europäischen Vergleich lägen solche Märkte digital vorn, an die man nicht zuerst denke: „Das beste Beispiel ist Polen.“ Mit der Bank Millenium sei das Land immer unter den Top Drei. Auch die Türkei und Großbritannien seien sehr fortschrittlich. Hierzulande falle die Hamburger Sparkasse positiv auf. Außerdem: Die EU-Kommission hat ihre Konjunkturprognose erhöht. Deutschlands Wirtschaft aber bereitet Sorge, erklärt Redakteur Julian Olk. **Mehr: [Wirtschaft in Europa wächst 2023 um 1,0 Prozent]**(https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/eu-fruehjahrsprognose-wirtschaft-in-europa-waechst-2023-um-1-0-prozent/29151882.html) ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Leggi di più »

Überraschende Prognose: EU-Kommission rechnet mit Wachstum in der UkraineÜberraschende Prognose: EU-Kommission rechnet mit Wachstum in der UkraineDie Wirtschaft des von Russland angegriffenen Landes habe sich als „ungemein widerstandsfähig“ erwiesen, stellt EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni fest.
Leggi di più »

EU-Prognose: Konjunktur in Europa bleibt stabilVon Rezession keine Spur, aber das Wachstum stagniert: Die Frühjahrsprognose der EU-Kommission fällt ernüchternd aus. Der Blick auf die weiterhin hohe Inflation lässt hoffen – ein bisschen.
Leggi di più »

Siemens-Aktie gesucht: Siemens traut sich erneut mehr Wachstum und Gewinn zu - Auftrag von der Deutschen BahnSiemens-Aktie gesucht: Siemens traut sich erneut mehr Wachstum und Gewinn zu - Auftrag von der Deutschen BahnSiemens hebt nach einem starken Halbjahr die Prognose für Wachstum und Gewinn erneut an.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 11:54:43