Der FC Schalke 04 muss in nächster Zeit auf Dominick Drexler und Kenan Karaman verzichten, beide Offensivspieler fallen wegen Muskelverletzungen 'bis auf Weiteres' aus, teilte der Zweitligist mit. Bei Niklas Tauer gab es derweil Entwarnung.
Für Karaman war das Spiel sogar noch vor der Halbzeit beendet, er musste das Feld mit Schmerzen im Bein verlassen , mittlerweile wurde ein Problem in der Wade diagnostiziert. Der Flügelspieler gehörte in der erschreckend schwachen ersten Schalker Hälfte noch zu den auffälligeren Königsblauen. Nach drei Minuten brachte er den Ball im Tor unter, allerdings hatte zuvor eine Abseitsstellung vorgelegen.
Näher beschreibt der Klub die Verletzung Karamans nicht, die Ausfallzeit werde"bis auf Weiteres" erfolgen. Dies gilt auch für Drexler, seine Blessur befindet sich laut Schalke 04"im Bereich der Adduktoren". Drexler war in der Pause eingewechselt worden, hob nach einem Sprint in der Schlussphase aber den Arm und deutete muskuläre Probleme an.
Weil das Wechselkontingent bereits erschöpft war, konnte kein erneuter Spielertausch erfolgen. Drexler hielt sich daraufhin im Sturm auf, allerdings ergab das wenig Sinn: Zur Nachspielzeit verließ er dann doch das Feld, die Königsblauen spielten zu zehnt zu Ende.Niklas Tauer . Er war nach außen hin am deutlichsten gezeichnet - bereits in der Anfangsphase zog er sich eine heftige Schwellung in der linken Gesichtshälfte zu.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Video: 1. FC Saarbrücken: Die Geschichte des Fußball-KlubsDie Ursprünge des 1. FC Saarbrücken liegen in der Fußballabteilung des TV Malstatt. Am 18. April 1903 wird die Abteilung gegründet und nur vier Jahre später, am 8. Oktober 1907, spaltet sich die Fußballabteilung ab und gründet den „Fußballverein Malstatt-Burbach“. 1909 wird der Vereinsname zu FV Saarbrücken geändert. Dieser Name bleibt bis 1943 erhalten. Vor der Saison 1919/20 wird im Ludwigspark ein Sportplatz errichtet, auf dem der Verein eine dauerhafte Heimat findet. Bis zum zweiten Weltkrieg gewinnt der FV Saarbrücken vier Mal die lokale Meisterschaft, scheitert jedoch immer in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft. Am 25. November 1945 wird der FV Saarbrücken aufgelöst und der 1. FC Saarbrücken gegründet. Da das Saarland nach dem zweiten Weltkrieg französischen Protektorat wird, muss der saarländische Fußballverband das deutsche Ligasystem verlassen. In der Saison 1948/49 spielt der Verein als Gast in der zweiten französischen Liga. Die Partien gegen den 1. FC Saarbrücken werden nicht gewertet, sonst hätte sich der Verein als Tabellenerster für die erste französische Liga qualifiziert. Da Saarbrücken danach die Teilnahme am französischen Fußball verweigert wurde, trägt der Verein bis 1951 nur Freundschaftsspiele aus. Dem 1. FC Saarbrücken gelingt als erster deutscher Fußballverein ein Sieg über Real Madrid (4:0). Zur Saison 1951/52 kehrt das Saarland in das deutsche Ligasystem zurück und der Verein gewann daraufhin bis 1963 zweimal die Oberliga Südwest. 1955 nimmt man am ersten Europapokal der Landesmeister teil und scheitert jedoch in der ersten Runde am AC Mailand. 1963 ist der 1. FC Saarbrücken Gründungsmitglied der Bundesliga und steigt nach nur einer Saison in die zweitklassige Regionalliga Südwest ab. Zwischen 1963 und 1993 spielt man fünf Spielzeiten in der Bundesliga. Bis 2007 kann sich der Verein entweder in der zweitklassigen 2. Bundesliga oder der drittklassigen Regionalliga halten. Zur Saison 2007/08 muss der 1. FC Saarbrücken aufgrund finanziel
Leggi di più »
Der Fluch der Grimaldis: Die tragischen Schicksalsschläge der FürstenfamilieScheidungen, mysteriöse Todesfälle, heftige Schicksalsschläge – kaum ein anderes Haus hat so viele Dramen erlebt wie die Fürstenfamilie der Grimaldis. Steckt ein Fluch dahinter?
Leggi di più »
Deutsches Duo im Halbfinale bei der WM in BudapestBei der Leichtathletik-WM in Budapest sprinten Joshua Abuaku und Emil Agyekum ins Halbfinale über 400 m Hürden. Abuaku kündigt bei SPORT1 mehr an.
Leggi di più »