Schweiz: Regierung billigt Wiederaufnahme von E-Voting-Tests

Italia Notizia Notizia

Schweiz: Regierung billigt Wiederaufnahme von E-Voting-Tests
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 71%

Schweiz: Regierung billigt Wiederaufnahme von E-Voting-Tests Schweiz Wahlen

und die Dokumentation sind seit 2021 veröffentlicht. Voraussichtlich erstmals zum Einsatz kommt das neue E-Voting-System in den drei Kantonen bei den Volksabstimmungen am 18. Juni 2023. Die Grundbewilligungen gelten für ein limitiertes Elektorat bis und mit der Abstimmung vom 18. Mai 2025, erklärte die Bundeskanzlei.

E-Voting wird besonders von Schweizern, die im Ausland leben und doch in ihrem Heimatland abstimmen wollen, immer wieder gefordert. Es gebe unter den Auslandsschweizern ein großes Bedürfnis nach E-Voting, unterstrich Barbara Schüpbach-Guggenbühl, Staatsschreiberin des Kantons Basel-Stadt am Freitag in einer Pressekonferenz. Benutzen können das neue E-Voting-System daher zunächst einmal die auslandsschweizer Stimmberechtigten in den drei Kantonen. In St.

"Wenn der Versuch bei den Abstimmungen vom kommenden Juni erfolgreich läuft, beabsichtigen die drei Kantone den Einsatz auch bei den Wahlen", sagte Schüpbach-Guggenbühl. Die Schweizer Parlamentswahlen sollen am 22. Oktober 2023 stattfinden. Für einen Einsatz bei den nationalen Wahlen brauchen die drei Kantone separate neue Bewilligungen des Bundesrates – die sie wohl erhalten dürften, sollte bis dahin alles gut gelaufen sein.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Leopard 2: Bundesregierung will stillgelegte Panzer aus der Schweiz kaufenLeopard 2: Bundesregierung will stillgelegte Panzer aus der Schweiz kaufenBerlin hat ein offizielles Gesuch in Bern gestellt. Die Panzer sollen aber nicht an die Ukraine weitergeleitet werden, sondern einem anderen Zweck dienen.
Leggi di più »

Ersatz für Ukraine-Lieferungen: Deutschland will eingemottete Leopard-Panzer von der Schweiz zurückkaufenErsatz für Ukraine-Lieferungen: Deutschland will eingemottete Leopard-Panzer von der Schweiz zurückkaufenDer Bundeswehr fehlt es an Kampfpanzern. Eine Lieferung der Schweiz an Deutschland gelte als Ringtausch und könnte durch das Neutralitätsgebot behindert werden.
Leggi di più »

Russlands Krieg in der Ukraine: Jetzt droht ein Panzerstreit mit der SchweizRusslands Krieg in der Ukraine: Jetzt droht ein Panzerstreit mit der SchweizDie Eidgenossen verfügen über 96 eingemottete Leopard 2. Diese könnten laut einem Plan der Bundesregierung die Kampfwagen ersetzen, die westliche Länder in die Ukraine geschickt haben.
Leggi di più »

Import von verflüssigtem Erdgas: Regierung plant LNG-ÜberkapazitätenImport von verflüssigtem Erdgas: Regierung plant LNG-ÜberkapazitätenPuffer über Puffer: Das Wirtschaftsministerium hat dem Haushaltsausschuss des Bundestags seine Gesamtplanung für LNG-Terminals vorgelegt.
Leggi di più »

Flugbeschränkungen: KLM und Iata wollen niederländische Regierung verklagenFlugbeschränkungen: KLM und Iata wollen niederländische Regierung verklagenKLM, weitere Airlines und die Iata wollen die niederl\u00e4ndische Regierung vor Gericht zerren, um gegen die geplante Beschr\u00e4nkung von Fl\u00fcgen in Amsterdam vorzugehen. Diese versto\u00dfe nach Ansicht der Klagenden gegen geltendes Recht.
Leggi di più »

Jetzt droht ein Panzerstreit mit der SchweizJetzt droht ein Panzerstreit mit der SchweizDie Schweiz verfügt über 96 eingemottete Leopard2. Diese könnten Panzer ersetzen, die westliche Länder in die Ukraine geschickt haben. Berlin hat angefragt.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-20 16:12:16