Harte Abrechnung mit der Generation Z: „Sie melden sich krank oder sagen, die U-Bahn ist nicht gekommen“
Ein Zukunftsforscher behauptet jetzt, dass die Arbeitgeber selbst schuld seien, weil sie den potentiellen Nachwuchs schon in Praktika-Zeiten vergraulen.Einer Studie des Personalberaters Clevis zufolge, der mehr als 7000 Praktikanten und Werkstudenten zu ihren Erfahrungen befragt hat, gibt es eine Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei jungen Arbeitnehmern.
Viele Praktikanten seien mit ihrem Gehalt nicht zufrieden, auch bei der häufig geforderten Work-Life-Balance gebe es Nachholbedarf. Jeder dritte Befragte aus den Generationen Y und Z habe angegeben, dass zum Praktikum regelmäßige Überstunden gehörten.Vor allem die Generation Z, die ab 1995 Geborenen, ziehe Konsequenzen. „Die jungen Leute sind so selbstbewusst zu entscheiden: Ich gehe woanders hin“, so Scholz.
Das Vorgehen der Generation Z beschreibt der Forscher als „leise“. Die jungen Leute würden nicht offen kommunizieren: Das finde ich blöd, das gefällt mir nicht. „Sie gehen Konflikten aus dem Weg, melden sich krank oder sagen, die U-Bahn ist nicht gekommen, wenn ihnen etwas nicht gefällt.“ Und es fehlt das Feedback.
Für die Unternehmen sei das fatal, so Christian Scholz, Zukunftsforscher der Universität Saarbrücken gegenüber der „ “. Denn die gingen in den Fällen ohne Rückmeldung davon aus, dass sie selbst alles richtig gemacht haben. „Es geht knallhart an ihnen vorbei, dass das Problem bei ihnen selbst liegt“, sagt Scholz.Eigentlich nichts Neues. Auch schon frühere Generationen von Arbeitnehmern klagten über ähnliche Probleme, doch Christian Scholz, Zukunftsforscher der Universität Saarbrücken, erkennt eine Veränderung.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Berlin-Wahl 2023: S-Bahn, U-Bahn, A100 - Das fordern die Parteien beim Thema VerkehrDer Verkehr ist ein Schwerpunkt bei der Berlin-Wahl 2023. Was der rot-grün-rote Senat geschafft hat und was die Parteien wollen.
Leggi di più »
CDU-Politiker Frei empört sich bei 'Anne Will': 'Sie wollen anderen erklären, wie sie leben sollen'Bei AnneWill ging es hitzig zu – doch die Verkehrswende scheint tatsächlich im Stau zu stecken...
Leggi di più »
Was Sie beachten sollten, bevor Sie eine Perso-Kopie weitergebenWann muss man den Personalausweis im Onlinealltag zur Identifikation vorzeigen oder kopieren, und wann kann man dies guten Gewissens verweigern?
Leggi di più »
'Natürlich müssen die Löhne steigen': Was gegen Fachkräftemangel hilft und was nichtIn Deutschland arbeiten mehr Menschen als je zuvor, trotzdem wächst der Fachkräftemangel. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung über Gründe und Lösungen.
Leggi di più »
Fachkräftemangel: Wer rettet unseren Wohlstand? Frauen!Frauen sind die große Hoffnung gegen den Fachkräftemangel – aber sie brauchen bessere Arbeitsbedingungen. Aus welchen Potenzialen Deutschland schöpfen kann.
Leggi di più »