Moore speichern CO2, aber nur wenn sie nass bleiben. Entwässerter Moorboden hingegen setzt das Treibhaushaus frei, sagt Franziska Tanneberger vom Moorzentrum an der Universität Greifswald, und fordert die Wiedervernässung.
Rund acht Prozent der Fläche der EU sind ursprünglich Moore, das entspricht ziemlich genau der Größe Deutschlands. Mehr als die Hälfte davon ist aber entwässert und kann kaum noch CO2 speichern. Das könne nicht so bleiben, wenn der Klimawandel aufgehalten werden soll, sagt Franziska Tanneberger, die das Moorzentrum an der Universität Greifswald leitet.
Klimaschutz, Artenschutz, Brandschutz - Moore erfüllen viele wichtige Funktionen. Aber nur wenn sie ihren ursprünglichen Zustand behalten oder wieder vernässt werden. Am Mittwoch stimmt das EU-Parlament über das sogenannte Renaturierungsgesetz ab. Viele Umwelt- und Klimaschützer haben dafür demonstriert. Denn Wiederherstellung natürlicher Flächen wie etwa von Mooren sei entscheidend für das zukünftige Leben auf der Erde."Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Klimaschutz: EU macht Greenwashing für Firmen zum MillionenrisikoEine EU-Richtline zwingt Firmen bald, alle Aussagen mit Klimabezug wissenschaftlich zu belegen – und das gilt auch rückwirkend. Die wenigsten Unternehmen sind vorbereitet.
Leggi di più »
Brandenburg will Rad, Bahn und Bus stärker fördernBrandenburg will Rad, Bus und Bahn Priorität bei der Finanzierung einräumen und für mehr Klimaschutz sorgen.
Leggi di più »
Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig ist.
Leggi di più »