So wirken sich hohe Klinikdefizite auf kommunale Träger aus

Italia Notizia Notizia

So wirken sich hohe Klinikdefizite auf kommunale Träger aus
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 84%

80 Prozent der Kliniken in Bayern erwarten 2023 Verluste. Die müssen die Träger ausgleichen – oft Kommunen. Denen fehlt das Geld dann an anderer Stelle, etwa für Investitionen in ÖPNV, Bildung oder Klimaschutz. Was das bedeutet und woran das liegt.

Die Inflation – gestiegene Material- und Energiekosten – und Tariferhöhungen bringen viele Kliniken in Bayern in eine schwierige wirtschaftliche Lage: Die Bayerische Krankenhausgesellschaft erwartet, dass acht von zehn Kliniken dieses Jahr Verluste machen werden. Das betrifft auch die kommunalen Krankenhäuser, die in Bayern etwa zwei Drittel ausmachen.

, das Klinikum Ingolstadt mit 30 Millionen Euro. Das Geld, das bei den Kliniken fehlt, müssen die Kommunen an anderer Stelle einsparen.Ein Beispiel: Der Landkreis Mühldorf am Inn hat wegen des hohen Klinikdefizits bereits ein geplantes Rufbusprojekt abgesagt und der Anschluss an den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund , den der Landkreis gerade prüft, steht auf der Kippe: "Auch das können wir uns vermutlich nicht leisten", meint Landrat Max Heimerl .

, erwartet für dieses Jahr ein Defizit von 34 Millionen Euro. Da sich das die beiden Trägerlandkreise Mühldorf und Altötting teilen, muss der Landkreis Mühldorf voraussichtlich 17 Millionen Euro für das Krankenhaus zahlen. Im Haushalt eingeplant waren 11,25 Millionen Euro."Wir müssen Schulden aufnehmen, um die laufenden Ausgaben finanzieren zu können", erklärt der Mühldorfer Landrat Max Heimerl.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

BR24 /  🏆 5. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

77 Prozent der Kliniken können Arztstellen lange nicht besetzenNur wenige Kliniken schaffen es, die Personalvorgaben einzuhalten. Engpässe gibt es in fast allen Bereichen.
Leggi di più »

Wärmepumpen: Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 startenWärmepumpen: Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten30 Prozent Grundförderung beim Einbau einer Wärmepumpe, 30 Prozent Einkommenszuschuss, 20 Prozent Geschwindigkeitsbonus: Die Bundesregierung plant mit einer neuen Förderstruktur für den massenhaften Heizungswechsel.
Leggi di più »

Wisentverein stellt InsolvenzantragWisentverein stellt InsolvenzantragDie Träger des Wisentprojekts am Rothaarsteig wollen mit einem Insolvenzantrag einer Zwangsvollstreckung durch private Waldbesitzer zuvorkommen.
Leggi di più »

Haushaltsentwurf zu Berlins Krankenhäusern: Wo der Senat die Kliniken unterstützen willHaushaltsentwurf zu Berlins Krankenhäusern: Wo der Senat die Kliniken unterstützen willAusbildung, Digitalisierung, Bauten? Der Haushaltsplan des Senats stößt auf Kritik. Neue Zusatzsummen für Vivantes könnten den Streit um die landeseigenen Krankenhäuser befeuern.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-12 10:55:07