Sportlich zu oft ein Flop, doch im ORF war Ski top

Italia Notizia Notizia

Sportlich zu oft ein Flop, doch im ORF war Ski top
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 98%

Die ÖSV-Asse schnitten im Ski-Weltcup so schlecht ab wie seit 38 Jahren nicht mehr. Das Interesse an den Ski-Rennen ist ungebrochen groß.

Die ÖSV-Asse schnitten im Ski-Weltcup so schlecht ab wie seit 38 Jahren nicht mehr. Das Interesse an den Ski-Rennen ist ungebrochen groß.Die Bilanz am Tag nach dem Weltcup-Finale in Soldeu ist ernüchternd: Nur 25 Podestplätze holten die ÖSV-Asse – sieben Siege, zehn zweite und acht dritte Plätze. Weniger waren es zuletzt vor 38 Jahren in der Saison 1984/85.

Trotz durchwachsener sportlicher Leistungen auf der Piste, bleibt das Interesse an den Skirennen im ORF sehr groß. Den Topwert bei den Zuseher-Zahlen hat einmal mehr das Nightrace in Schladming am 24. Jänner mit durchschnittlich 1,525 Millionen Zuseherinnen und Zusehern bei 47 Prozent Marktanteil erreicht. Während des gesamten Weltcups schalteten via ORF1 im weitesten Seherkreis 5,371 Millionen Zuseher ein, was einem Marktanteil von 71 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren entspricht.

Platz zwei im Ranking geht an den zweiten Slalom-Durchgang in Kitzbühel am 22. Jänner, der im Schnitt von 1,222 Millionen Sehern verfolgt wurde . Das meistgesehene Rennen der Damen war der Super-G in Cortina mit durchschnittlich 862.000 Sehern.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Die Drehscheibe für die Waffenhilfe an die UkraineDie Drehscheibe für die Waffenhilfe an die UkraineTrotz Bedenken in der Bevölkerung und historischen Altlasten setzt Warschau alles daran, Kiew zu unterstützen. Polen zeigt große Solidarität mit dem Nachbarland, sieht die Hilfe für die Ukraine aber auch als Chance für mehr Einfluss.
Leggi di più »

Zwanziger Jahre - Kleinkrieg im RuhrpottZwanziger Jahre - Kleinkrieg im RuhrpottNur fünf Jahre nach ihrer Gründung erlebte die Weimarer Republik im Jahr 1923 eine Krise, die sie in ihren Grundfesten erschütterte. Die Folgen waren dramatisch. Von Christian Hütterer.
Leggi di più »

Banken in der Krise: Nun greifen die großen Notenbanken einBanken in der Krise: Nun greifen die großen Notenbanken einEZB, die US-Notenbank Fed, die Bank of England, die Bank of Japan, die Schweizerische Nationalbank und die kanadische Zentralbank stärken in einer gemeinsamen Aktion die Liquiditätsversorgung. Banken EZB FederalReserve BoE BoJ
Leggi di più »

Weltglücksbericht: Die Finnen sind die glücklichsten Menschen auf der WeltWeltglücksbericht: Die Finnen sind die glücklichsten Menschen auf der WeltHELSINKI. Die Finnen haben es gut: Sie sind seit Jahren die glücklichsten Menschen auf der Welt. Österreich landet erneut auf Platz 11, wie aus dem am Montag veröffentlichten Weltglücksbericht hervorgeht.
Leggi di più »

Weltglücksbericht - Die Finnen bleiben die glücklichstenWeltglücksbericht - Die Finnen bleiben die glücklichstenDas globale Glücksempfinden ist trotz Krisen konstant geblieben. Finnland bleibt das Land mit der glücklichsten Bevölkerung.
Leggi di più »

5,371 Millionen sahen Ski-Weltcup-Saison im ORF - der.ORF.at5,371 Millionen sahen Ski-Weltcup-Saison im ORF - der.ORF.at
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-05 12:00:32