Stabilitätspakt: Reform der EU-Schuldenregeln droht zu scheitern – „So nicht zustimmungsfähig“

Italia Notizia Notizia

Stabilitätspakt: Reform der EU-Schuldenregeln droht zu scheitern – „So nicht zustimmungsfähig“
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 handelsblatt
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 51%

Nach der Pandemie sollten die EU-Staaten mehr Flexibilität beim Schuldenabbau erhalten. Doch einige Regierungen leisten Widerstand, auch Berlin.

. Zwar sei man offen für eine Änderung der Regeln, weil es „neue Investitionsnotwendigkeiten“ gebe. Es sei aber „zwingend“, dass die Schuldenabbaupfade der einzelnen Länder nachvollziehbar, glaubwürdig und berechenbar seien. „Das darf nicht in das Belieben gestellt werden.“. Wichtigste Neuerung: Die Ein-Zwanzigstel-Regel soll abgeschafft werden.

. Überschuldete Staaten müssen binnen vier Jahren einen nachhaltigen Abbaupfad erreichen. Bei Abweichungen vom vereinbarten Pfad würde ein Defizitverfahren eingeleitet, das ein Land unter die verschärfte Aufsicht der Kommission stellt.Auf Antrag könnte die Anpassungsperiode auf sieben Jahre verlängert werden, wenn die Regierung konkrete Strukturreformen oder Investitionen vorweisen kann, die zur langfristigen Schuldentragfähigkeit beitragen.

Die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, sagte, bis zum nächsten Treffen im März finde man hoffentlich eine gemeinsame Basis.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

handelsblatt /  🏆 113. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

SBK-Rückkehr nach Phillip Island nach nur 14 WochenSBK-Rückkehr nach Phillip Island nach nur 14 WochenMit dem Saisonauftakt auf Phillip Island lässt die Superbike-WM 2023 die Coronapandemie endgültig hinter sich. Das Meeting in Australien ist ein Highlight im Kalender der seriennahen Weltmeisterschaft.
Leggi di più »

Nach der Feuertaufe für den FCA: Bei Renato Veiga ist noch Luft nach obenNach der Feuertaufe für den FCA: Bei Renato Veiga ist noch Luft nach obenDer 19-jährige Portugiese Renato Veiga gab beim 1:3 in Mainz sein Debüt für den FC Augsburg – als linker Verteidiger. Eine für ihn ungewohnte Rolle.
Leggi di più »

Virologe Streeck rechnet mit Corona-Politik ab: „Schlechter bewältigt als andere Staaten“Virologe Hendrik Streeck spricht in einem Interview über die Corona-Politik in Deutschland. Dabei wünscht sich der Experte eine Aufarbeitung der Fehler. Welche meint er?
Leggi di più »

Vereinigte Staaten: Berichte: US-Militär schießt weiteres Flugobjekt abVereinigte Staaten: Berichte: US-Militär schießt weiteres Flugobjekt abBereits in den vergangenen zwei Tagen waren US-Streitkräfte im Einsatz. Sie schossen zwei weitere nicht näher identifiziert Flugobjekte aus dem Himmel.
Leggi di più »

Kommentar: Deutschland hat nichts aus der Corona-Pandemie gelerntKommentar: Deutschland hat nichts aus der Corona-Pandemie gelerntBei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie geht es um die Suche nach Schuldigen statt um Lehren aus der Krise. Das verheißt nichts Gutes für die nächste Krise.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-07 15:53:35