Einspeisen unerwünscht, heißt es immer öfter zu privaten PV-Anlagen-Besitzern
Das eigene Heim mit Solarstrom vom Dach versorgen und dann noch mit überschüssiger Energie Geld verdienen. Diese Aussicht hat im Sog der Strompreiskrise den Photovoltaik-Ausbau – begleitet von attraktiven Förderungen – gepusht. 2023 wurden österreichweit 2,6 Gigawattpeak an PV-Leistung zugebaut – ein neuer Rekord.
Aber selbst im Spitzenbundesland Niederösterreich wurde die notwendige Jahresvorgabe nicht erreicht, die notwendig wäre, um das für 2030 anvisierte Ziel zu erreichen, wie der Bundesverband Photovoltaik Austria im Juli mitteilte.Bis 2030 soll in Österreich der gesamte Strom ganzjährige bilanziell aus erneuerbaren Quellen stammen.
Aber mit den wieder gesunkenen Strompreisen und zudem entsprechend nach unten gerasselten Einspeistarifen hat die Investition in eine Solaranlage an Attraktivität verloren. „Die Goldgräberstimmung ist vorbei“, erklärte Tirols Energie-Landesrat Josef Geisler zuletzt nüchtern. Und riet der Bevölkerung, „dass sie mehr auf Eigenversorgung gehen und nicht zu viel ausbauen sollte“.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wiener Neustadt startet mit Glasfaser-Ausbau für schnelleres InternetGlasfaserausbau am Flugfeld, der Badenersiedlung, der Anemonenseesiedlung, im Zehnerviertel, der Fischabachsiedlung und der Föhrenseesiedlung geplant.
Leggi di più »
Die entgrenzte Welt des Peter ThielZiel ist eine „Sezession der Reichen“ – die Abspaltung von der Gesellschaft, der Auszug aus der Demokratie
Leggi di più »
Der Spitzel in der Hosentasche: Was kann der Bundestrojaner?Grüne wollen jetzt doch eine Begutachtung des Entwurfs zur Überwachung von Messenger-Diensten zulassen. Doch was kann so ein „Bundestrojaner“ – und wo liegen die Risiken? Der KURIER klärt auf.
Leggi di più »
Pfadfinder Waidhofen an der Ybbs auf der Suche nach der GesäuseperleDie Wichtel und Wölflinge sowie Späher und Guides der Waidhofner Pfadfinder verbrachten heuer eine magische Sommerlagerwoche in Hall bei Admont.
Leggi di più »
SPÖ kritisiert zu langsamen Ausbau der E-LadestationenFür die SPÖ geht beim Ausbau der E-Ladestationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen zu wenig weiter, die Verantwortung dafür sieht sie bei Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne). 'Während im Jahr 2019 auf eine E-Ladestation rund 1.000 Elektroautos kamen, waren es im Jahr 2023 schon fast 4.000', so die SPÖ.
Leggi di più »
40 Millionen Euro für Ausbau - Schon 2.000 E-Ladestellen von Wien Energie in der StadtIn den Wipark-Garagen stehen ab sofort 500 E-Ladestellen zur Verfügung. Wien Energie investiert 40 Millionen Euro in den Ausbau.
Leggi di più »