„Stop Racism“: Proficlubs setzen Zeichen gegen Rassismus

Italia Notizia Notizia

„Stop Racism“: Proficlubs setzen Zeichen gegen Rassismus
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 tzmuenchen
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 63%

Der deutsche Profifußball setzt am übernächsten Wochenende erneut ein Zeichen gegen Rassismus.

Frankfurt/Main - Am 26. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga wird die Botschaft „Stop Racism“ unter anderem in den Stadien aller Heimspielorte, bei Übertragungen von Medienpartnern und auf digitalen Kommunikationskanälen verbreitet. Das teilte die Deutsche Fußball Liga mit.

Die Aktion ist Teil der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 20. März bis 2. April, die in Deutschland seit 2016 von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert und durch den deutschen Profifußball unterstützt werden. Diesmal stehen die Aktionswochen unter dem Motto: „Misch dich ein“. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art seitens der DFL. Der Ligaverbund hatte sich schon in der Vergangenheit auf verschiedene Weise gegen Rassismus und Diskriminierung eingesetzt und entsprechende Projekte oder Initiativen unterstützt oder selbst ins Leben gerufen. dpa

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

tzmuenchen /  🏆 41. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Sport überwindet Grenzen: Gemeinsames Zeichen gegen RassismusAm Internationalen Tag gegen Rassismus setzen 15 Ligen, 217 Teams, 3550 Sportlerinnen und Sportler aus 68 Nationen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung - darunter die FLYERALARM Frauen-Bundesliga.
Leggi di più »

Siebert: 'Wo man nicht reagiert, wird Rassismus ein Dauerproblem'Jamil Siebert gehört zu den Leistungsträgern des Drittligisten Viktoria Köln. Zum heutigen Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus spricht der 20 Jahre alte Innenverteidiger mit DFB.de darüber: 'Rassismus muss bekämpft werden.'
Leggi di più »

Paus: 'Rassismus ist Alltag in Deutschland'Paus: 'Rassismus ist Alltag in Deutschland'Die Bundesfamilienministerin hält den Kampf gegen Rassismus für nicht ausreichend. Sie fordert, den Begriff 'Rasse' zügig aus dem Grundgesetz zu streichen. In der Debatte um die Kindergrundsicherung macht sie Druck auf die FDP.
Leggi di più »

Kolumne: Rassismus im neuen Gewand | DW | 20.03.2023Kolumne: Rassismus im neuen Gewand | DW | 20.03.2023'Über die realen Benachteiligungen von Minderheiten haben wir viel zu lange nicht gesprochen. Aber darum muss es gehen: um Teilhabe, Respekt und Gerechtigkeit', schreibt DW-Kolumnistin MysorekarSheila (NDOrgs) zum Internationalen Tag gegen Rassismus. ⬇️
Leggi di più »

Bundesfamilienministerin: Anti-asiatischer Rassismus nimmt zuBundesfamilienministerin: Anti-asiatischer Rassismus nimmt zuFamilienministerin Lisa Paus registriert einen wachsenden Rassismus gegen Asiatinnen und Asiaten. Vor allem Corona habe diese Form der Diskriminierung befeuert. Das will die Ministerin nun offensiv bekämpfen. Ihre Strategie hat sie nun vorgestellt.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-06 08:19:02