Stromerzeugung nach Bedarf: Wie Geothermie-Anlagen als Speicher dienen könnten Geothermie Batterie
Ende Januar kam es im Norden Nevadas tief unter dem Wüstenboden zu einem besonderen Experiment. Ein Start-up ließ große Mengen Wasser Tausende von Metern unter die Erde pumpen – und beobachtete dann, was wohl passieren würde.
Auch geothermische Kraftwerke arbeiten so: Sie lassen Wasser durch heißes Gestein tief unter der Oberfläche zirkulieren und nutzen dann die so gewonnene Energie. In den meisten modernen Anlagen kommt die Flüssigkeit aber an einem Bohrlochkopf wieder an die Oberfläche, wo es heiß genug ist, um Kältemittel oder andere Flüssigkeiten in Dampf umzuwandeln, der wiederum eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt.
Die Ergebnisse dieses ersten Experimente – über das MIT Technology Review exklusiv berichten kann – deuten darauf hin, dass Fervo ein flexibles geothermisches Kraftwerke geschaffen hat. Es könnte in der Lage sein, die Stromproduktion je nach Bedarf zu erhöhen oder abzusenken.
Anfang Februar geht es mit Latimer und Fervo-Kollegen vom Flughafen in Reno zum Firmengelände. "Willkommen auf dem Geothermal Highway", sagt er hinter dem Steuer eines Firmen-Pickups, als der Wagen die erste von mehreren Geothermieanlagen entlang des Interstate 80 passiert.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
München: Wie geht es mit dem Karstadt-Kaufhaus am Hauptbahnhof weiter?Was wird aus dem Kaufhaus am Hauptbahnhof? Am Montag wurde bekannt, dass der Standort geschlossen wird. Welche Szenarien nun für das Gebäude im Raum stehen:
Leggi di più »
Sons of the Forest: Interaktive Karten schießen wie Pilze aus dem BodenInteraktive Karten zu Sons of the Forest schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden. hardware gaming
Leggi di più »
Mit Badekappe statt oben ohne: Wie sexistisch ist unser Nachbarland?Während hierzulande die Freiheit weiblicher Nippel in Schwimmbädern gefeiert wird, erscheint im Nachbarland Polen diese Debatte geradezu absurd. Ein Kommentar aus Warschau.
Leggi di più »
Wie lange kann sich Deutschland seine Haushaltspolitik noch leisten?Bei neuen Schulden ist die Handlungsfähigkeit des Staates in Gefahr, warnt der Bundesrechnungshof. Krieg und Corona allein sind nicht Schuld. Die Probleme liegen tiefer und verschärfen sich noch, wie st_lange und Stefan Küpper schreiben.
Leggi di più »
Wie vor 100 Jahren der Prozess um zwei Giftmischerinnen Berlin bewegteAm 16. Februar 1923 werden in Berlin zwei Frauen verurteilt: Sie haben ihre Männer vergiftet - und führten heimlich eine Beziehung. Mitten in den 'Goldenen Zwanzigern' findet der Prozess große Beachtung, es geht um 'Pseudo-Homosexualität' und das Wesen der Frau. Von Matthias Schirmer
Leggi di più »