BERGISCH GLADBACH (dpa-AFX) - Deutschland wird das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 nach Einschätzung des Branchenexperten Stefan Bratzel 'bei weitem verfehlen. Es
BERGISCH GLADBACH - Deutschland wird das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 nach Einschätzung des Branchenexperten Stefan Bratzel"bei weitem verfehlen. Es ist ein Realitäts-Check notwendig", sagte der Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach am Dienstag. Die politischen Ziele müssten mit den erforderlichen Maßnahmen in Einklang gebracht werden.
Der Bund fördert den Kauf eines E-Autos im Moment noch mit bis zu 4500 Euro. Ab 1. September bekommen gewerbliche Käufer keinen Zuschuss mehr. Sie machen zwei Drittel der Neuzulassungen aus. Ab kommenden Januar senkt der Bund den Zuschuss auf maximal 3000 Euro. Der Bestand an Batterieautos in Deutschland ist im ersten Halbjahr auf knapp 1,2 Millionen gestiegen - das entspricht bei einem Bestand von gut 49 Millionen Autos einem Anteil von 2,4 Prozent. Im ersten Halbjahr wurden laut Kraftfahrtbundesamt 220 000 BEVs neu zugelassen. Für den angestrebten schnellen Hochlauf wären laut Bratzel in diesem Jahr 750 000 neue BEVs erforderlich. Realistisch seien aber nur 450 000 Neuzulassungen.
Die meisten BEVs auf den deutschen Straßen sind laut Bratzel von VW , mit einigem Abstand gefolgt von Tesla und Renault . Im Mittelfeld folgten Hyundai , Smart, BMW , Opel, Audi, Mercedes und Fiat. Noch wenig sichtbar sind chinesische Marken wie MG , Volvo, , BYD , Nio und Great Wall . Der Anteil der SUVs und Geländewagen an den reinen E-Autos wuchs laut CAM seit Mitte des vergangenen Jahres von knapp 26 auf über 35 Prozent.
Top 3 Energie-DividendenaktienIm neuen Energieboom von kontinuierlichen Erträgen profitieren. Wir zeigen hier, von welche drei Aktien Sie profitieren können.Hier klicken
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Studie: Bundesregierung verfehlt E-Auto-Ziele deutlichStudie: Bundesregierung verfehlt E-Auto-Ziele deutlich
Leggi di più »
Valtteri Bottas gibt zu: Auto hatte Ziele von Beginn an nicht erreichtDer neue C43 war nicht der Sprung, den sich Alfa Romeo für 2023 erhofft hatte, auch wenn Valtteri Bottas sagt, dass der starke Start des Vorjahres nicht repräsentativ war
Leggi di più »
Studie Cloud-Migration 2023: Die passende Strategie als entscheidender Faktor für die erfolgreiche Migration in die CloudBielefeld (ots) - Die Studie Cloud-Migration 2023 (https://de.nttdata-solutions.com/studie-cloud-migration-2023?utm_source=Pressearbeit&utm_medium=PM&utm_campaign=PM-Studie) von Research Services by Foundry
Leggi di più »
warum bremen die ziele beim ladesäulen-ausbau herunterschraubtBremen korrigiert die Zielzahlen für die Installation öffentlicher Stromtankstellen nach unten. Das Verkehrsressort verweist auf eine Bedarfsanalyse, die ...
Leggi di più »
Commerzbank: Diese Ziele sind nun wichtigDie Angst vor einer schlechten Wirtschaftsentwicklung in China beherrschte letzte Woche die Börsen. Mehrere Immobilienfirmen im Reich der Mitte sind in Schwierigkeiten. Das kann auch Auswirkungen auf die
Leggi di più »
Höckes Ziele: Was der heimliche AfD-Chef wirklich willNürnberg - Die AfD hat es momentan leicht. Sie profitiert von Fehlern der anderen Parteien, davon liefert die Ampel genug, aber auch die Union. Was geschehen würde, hätte die AfD das Sagen, wird kaum beleuchtet. Ein Fehler, kommentiert Alexander Jungkunz.
Leggi di più »