Größerer Aufbau als DAX-Konzerne: Studie: Familienunternehmen sind wichtigster Job-Motor
Große Familienunternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt erheblich mehr neue Stellen geschaffen als DAX-Konzerne. Sie stellen zudem im Verhältnis einen größeren Teil ihrer neuen Mitarbeiter im Inland ein, während DAX-Konzerne ohne dominierende Familie im Hintergrund neue Jobs eher im Ausland schaffen. Zu diesen Schlüssen kommt das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim in einer Studie.
Demnach haben die 26 größten Familienunternehmen Deutschlands von 2011 bis 2020 weltweit 837.000 neue Stellen eingerichtet, die 26 DAX-Konzerne ohne dominierende Familie gut 390.000. Im Inland waren es bei den 26 DAX-Unternehmen laut Studie lediglich rund 48.000, bei den 26 größten Familienunternehmen dagegen gut 267.000 neue Stellen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Analysten-Studie: Das muss Musk tun, damit die Tesla Aktie steigtDie Analysten von Wedbush nennen 10 Dinge, die ElonMusk sofort tun muss, damit die Tesla Aktie sich wieder von ihren Tiefstständen erholt. Passiert das nicht, könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen.
Leggi di più »
Studie in US-Gefängnis: Forscher weisen geringere Infektiosität durch Corona-Impfung nachDass eine Corona-Impfung vor schwerer Erkrankung schützt, ist bekannt. Nun konnten US-Forscher mit einer Häftlingsstudie auch nachweisen, dass die Infektiosität geringer wird.
Leggi di più »
Xing-Studie: In diesen Regionen sind die Deutschen besonders unzufrieden in ihren JobsWie glücklich jemand mit seiner beruflichen Tätigkeit ist, hängt keineswegs nur vom Gehalt ab. Faktoren wie die Wertschätzung der eigenen Arbeit durch andere, ein gutes Verhältnis zu den Vorgesetzten und Mitarbeitenden sowie ein faires Miteinander spielen eine eklatante Rolle. Xing hat untersucht, wie es um die Job-Happiness der Deutschen bestellt ist und dabei regionale Unterschiede ausgemacht.
Leggi di più »
Studie der Bertelsmann-Stiftung: Steuerrecht blockiert die EnergiewendeEine Studie der Bertelsmann-Stiftung sieht „erhebliche Fehlanreize“ bei den neuen Steuervorschriften. Sie hemmen Innovationen nachhaltiger Technologien, Experten halten eine Rohstoffsteuer für wesentlich sinnvoller.
Leggi di più »
Energiewende: Studie: Deutschlands CO2-Ausstoß sank wegen Kohlekraft 2022 nichtAuch der Verkehrssektor lag 2022 über den Zielwerten der Bundesregierung. Der Thinktank Agora Energiewende fordert, die erneuerbaren Energien schneller als bisher auszubauen.
Leggi di più »