Digitale Technik und Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) durchdringen die Gesamtgesellschaft, Arbeits- und Unternehmenswelt zunehmend.
Digitale Technik und Anwendungen Künstlicher Intelligenz durchdringen die Gesamtgesellschaft, Arbeits- und Unternehmenswelt zunehmend. Eine Studie zeigt nun, dass die Anwendung von KI-Tools und -Systemen in Österreich im westeuropäischen Vergleich leicht unterdurchschnittlich ausgeprägt ist. 69 Prozent haben KI-Erfahrung, während es in Westeuropa 72 Prozent sind. Beim Optimismus rund um KI ist die Alpenrepublik laut Unternehmensberatung EY allerdings Schlusslicht.
Österreichs Skepsis gegenüber KI: Schlusslicht in Westeuropa Während europaweit 23 Prozent KI als sehr vielversprechend einschätzen und weitere 53 Prozent als eher vielversprechend, sind die in Österreich Befragten viel konservativer, besagt die Untersuchung"European AI Barometer" der Unternehmensberatung EY. Nur 16 Prozent sind umfassend positiv gestimmt, weitere 52 Prozent moderat.
Befragt wurden 4.700 arbeitnehmende Menschen in Westeuropa, davon 515 aus Österreich. Hierbei kam westeuropaweit auch zum Vorschein, dass KI von den Menschen eher im Privatleben als am Arbeitsplatz genutzt wird. 23 Prozent nutzen laut Gesamterhebung KI für beide Zwecke. Ähnliches gilt für Österreich. Spitzenreiter ist Spanien: 84 Prozent der dort Befragten sind bereits mit KI vertraut.
self all Open preferences. KI im Arbeitsleben: Führungskräfte sind Vorreiter Während manche Unternehmen noch ganz am Anfang stehen, gestalten andere den KI-Prozess federführend mit, besagt das"AI Barometer" weiter. Oft werden neueste Tools erst in der Management-Ebene ausprobiert. Immerhin 84 Prozent der befragten Führungskräfte in Europa gaben an, bereits in Kontakt mit KI gekommen zu sein. In Österreich waren es nur 78 Prozent.
Geschlechterunterschiede in der KI-Nutzung: Männer sind häufiger Nutzer Auch Männer haben häufiger Erfahrung mit KI-Anwendungen als Frauen. Hier tut sich die Schere in Österreich auch weiter auf, als im Europa-Durchschnitt."Hierzulande nutzen weniger als zwei von drei Frauen KI, bei den Männern sind es drei Viertel", so Susanne Zach, Digital-Expertin bei EY Österreich.
Künstliche Intelligenz Ki-Studie Ey European Ai Barometer Digitale Technik Ki-Anwendungen Westeuropa Optimismus Arbeitswelt Unternehmenswelt Geschlechterunterschiede Rahmenbedingungen Regelwerk Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz Technik Technik Und Design
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Künstliche Intelligenz: Der große Hunger der schlauen MaschinenDer Boom der künstlichen Intelligenz heizt den größten Infrastrukturausbau der Geschichte an. Der Strombedarf der globalen Rechenzentren wird sich bis 2030 mehr als verdoppeln. Das Versprechen der...
Leggi di più »
Künstliche Intelligenz spielt an FH St. Pölten große RolleIn verschiedenen Studiengängen bildet die FH St. Pölten Studierende zu Anwendungsfeldern von Künstlicher Intelligenz aus.
Leggi di più »
McDonald's setzt auf Künstliche Intelligenz bei McDrive-BestellungenDie amerikanische Fast-Food-Kette McDonald's plant, vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) zu setzen, um die Effizienz und Genauigkeit bei der Aufnahme von Bestellungen an McDrive-Schaltern zu verbessern.
Leggi di più »
So viel Arbeitszeit spart künstliche Intelligenz jede WocheImmer mehr Menschen nutzen künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag und schaufeln sich damit Zeit frei. Wie sie diese Zeit nutzen, ist Inhalt einer neuen Umfrage. Und auch, ob die Menschen KI...
Leggi di più »
Kultur und Künstliche Intelligenz: Jetzt wird der Computer auch noch kreativDie Kulturbranche trifft sich in Salzburg, um sich über die neue digitale Konkurrenz durch ChatGPT und Co. auszutauschen. Es stellen sich viele drängende Fragen.
Leggi di più »
Frequentis-Chef Haslacher: „Künstliche Intelligenz wird in der Flugsicherung noch lange kein Thema sein“Der Faktor Mensch sei in der Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen entscheidend, sagt Frequentis-Chef Norbert Haslacher. Die hohen Lohnsteigerungen machen auch dem Hightech-Unternehmen...
Leggi di più »