Der erste Schultag ist aufregend, für die Eltern und natürlich vor allem für die Kinder. Gut, dass es die Schultüten gibt, die den Start in den neuen Lebensabschnitt begleiten. Eine Tradition, die älter ist, als man so glaubt.
München - Die Schultüte in der Hand, den Ranzen auf dem Rücken - rund 133 000 Mädchen und Buben in Bayern werden am Dienstag eingeschult. Doch was steckt in den Tüten, die die Kinder stolz vor sich her tragen? Brotzeitdose, Trinkflasche, ein kleines Spiel, Glücksbringer oder ein Buch, nennt das Kultusministerium Beispiele. Und ganz wichtig: Süßigkeiten.
Die Experten des Museums vermuten, dass die Tradition mit dem Brauch eines Buchstabengebäcks bei jüdischen Tora-Schulen zusammenhängt. Erste Zuckertüten heutiger Art seien 1817 in Jena, 1820 in Dresden und 1836 in Leipzig nachweisbar, berichtet das Museum. Erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen Kinder in anderen Teilen Deutschlands in den Genuss.
Aufmerksame Unternehmer erkannten den Markt - ab 1910 wurden dem Museum zufolge die ersten Schultüten im sächsischen Wiesa industriell hergstellt. Inzwischen werden viele Tüten im Kindergarten gestaltet - von den Kindern selbst, vielerorts auch von den Eltern. 50 Prozent der Leute basteln, die andere kaufen eher, vermutet Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern.
Auch das Bayerische Sportministerium hält für die Kinder eine Überraschung parat: einen Gutschein in Höhe von 50 Euro für einen Schwimmkurs im Rahmen der Aktion "Mach mit - tauch auf". So wolle man die Nichtschwimmerquote im Kindesalter reduzieren, heißt es in einer Mitteilung des Landes-Sportverbandes .
Etwas mehr als 100 Millionen Euro Umsatz werden Ohlmann zufolge in Bayern zum Schulstart mit Schulsachen wie Heften, Schulranzen oder Turnbeuteln gemacht. Inflation und steigende Energiepreise änderten an der Spendierfreude bei der Ausstattung der Erstklässler nichts.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Süß, praktisch, Schultüte - die Freuden zum SchulstartBayern
Leggi di più »
Süß, praktisch, Schultüte: Freuden zum SchulstartGesellschaft
Leggi di più »
Christoph Süß im Interview: „Ich bin leider ein totaler Internet-Barbar“Das satirische Wochenmagazin „quer“ feiert 2023 Jubiläum. Im Interview spricht Moderator Christoph Süß über die Anfänge der Sendung vor 25 Jahren sowie den politischen Wandel in der Gesellschaft, und er verrät, warum lineares Fernsehen doch (noch) nicht ausstirbt.
Leggi di più »
christoph süß im interview: 'ich bin leider ein totaler internet-barbar'Das satirische Wochenmagazin 'quer' feiert 2023 Jubiläum. Im Interview spricht Moderator Christoph Süß über die Anfänge der Sendung vor 25 Jahren sowie den ...
Leggi di più »
Christoph Süß: „Unsere digitale Mediengesellschaft gibt mehr Information aus, als sie hat“Der Sommer neigt sich dem Ende, und „quer“ startet im BR-Fernsehen in eine neue Saison. Warum die Popularität des Satiremagazins trotz des gesellschaftlichen Wandels auch in Zukunft nicht verebben wird, verrät Moderator Christoph Süß im Interview.
Leggi di più »
christoph süß: 'unsere digitale mediengesellschaft gibt mehr information aus, als sie hat'Der Sommer neigt sich dem Ende, und 'quer' startet im BR-Fernsehen in eine neue Saison. Warum die Popularität des Satiremagazins trotz des ...
Leggi di più »