Tiny Houses in Deutschland liegen voll im Trend – und machen nach dem Kauf oft große Probleme

Italia Notizia Notizia

Tiny Houses in Deutschland liegen voll im Trend – und machen nach dem Kauf oft große Probleme
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 merkur_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Tiny Houses erobern Deutschland, aber oft warten nach dem Kauf Probleme. Die richtige Nutzung ist entscheidend, um Ärger zu vermeiden.

Aber: „Das Anmelden eines Erstwohnsitzes ist in der Regel nicht möglich“, so der Tiny-House-Verband. Zudem muss man Auflagen erfüllen: Das Tiny-Haus darf maximal 50 Quadratmeter groß und nicht höher als 3,50 Meter sein.

Doch es gibt noch einen anderen Weg: „Wer bereits ein Grundstück besitzt, kann eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Baubehörde stellen“, so Bauberater Holger Freitag. So erfährt man, ob und in welcher Form das Grundstück mit Wohnraum besetzt werden darf. Ohne anschließende Baugenehmigung geht es meist nicht.

Und ohne Baugenehmigung sind meist nur kleine Bauvorhaben bis zehn Quadratmeter Bruttogrundfläche möglich. Eine Ausnahme macht die bayerische Bauordnung. Sie erlaubt Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 Kubikmeter, umgerechnet etwa 30 Quadratmeter. Dies gilt allerdings nur für den Innenbereich, also bebaute Siedlungsgebiete.Wer das Tiny House nur gelegentlich nutzen will, etwa am Wochenende oder in den Ferien, kann es einfacher haben.

Tiny Houses erfreuen sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Ein Grund dafür: Es kann auch ganz leicht in ein Zuhause auf Räder umgewandelt werden. © Federico Gambarini/dpa

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

merkur_de /  🏆 32. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Kauf mit Risiken: Bundeswehr bekommt 50 weitere Puma-PanzerKauf mit Risiken: Bundeswehr bekommt 50 weitere Puma-PanzerDer Schützenpanzer ist hochmodern, hat sich aber auch als besonders anfällig erwiesen. Aus dem Bundestag kommt nun Zustimmung für eine Nachbestellung. Abwarten hätte alles wohl noch komplizierter gemacht.
Leggi di più »

Trotz Bedenken: Bundestag bewilligt Mittel für Kauf neuer Puma-PanzerTrotz Bedenken: Bundestag bewilligt Mittel für Kauf neuer Puma-PanzerDie Bundeswehr soll 50 Puma-Panzer für 1,5 Milliarden Euro erhalten. Doch das Finanzministerium weist auf erhebliche finanzielle und technische Risiken hin.
Leggi di più »

Pistorius: Kauf von Flugabwehrsystem Arrow 3 vor ZielgeradenPistorius: Kauf von Flugabwehrsystem Arrow 3 vor ZielgeradenDer Verteidigungsminister besucht einen Eurofighter-Standort im Norden. Er macht deutlich: Beim Thema Flugabwehr wird sich etwas tun.
Leggi di più »

Zahlungsverkehr: Deutschland bleibt ein Bargeld-Land – fast 60 Prozent BarzahlungenZahlungsverkehr: Deutschland bleibt ein Bargeld-Land – fast 60 Prozent BarzahlungenIm Jahr 2022 nimmt der Baranteil bei den Transaktionen an der Ladenkasse nur leicht ab. In sechs Ländern der Euro-Zone wird sogar noch mehr bar bezahlt.
Leggi di più »

Ukrainischer Außenminister erhöht Druck auf DeutschlandUkrainischer Außenminister erhöht Druck auf DeutschlandDmytro Kuleba fordert von Berlin mehr Hilfe bei der Waffen-Beschaffung. Unterdessen machte sich Generalinspekteur Breuer ein Bild vor Ort.
Leggi di più »

Telekommunikation: Norman Wagner führt in Deutschland das Joint-Venture der Telkos - HORIZONTTelekommunikation: Norman Wagner führt in Deutschland das Joint-Venture der Telkos - HORIZONTDas Joint-Venture für Digitalwerbung von deutschetelekom, orange, telefonica_de und vodafone_de nimmt Gestalt an. Wie HORIZONT erfuhr, hat die Firma einen neuen Namen - und mit njwagner einen neuen Chef.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-11 18:00:57