Soziale Medien und Onlinespiele bergen Suchtpotenzial. Damit sich das Kind nicht in der digitalen Welt verliert, helfen klare Regeln. Wie können Eltern die aufstellen?
und Jugendlichen in Deutschland gelten als mediensüchtig, wie eine Untersuchung der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigt.Regeln, damit es nicht so weit kommt? Die Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ hat diese TippsIst das Kind zehn Jahre und älter, sollten Eltern keine tägliche, sondern eine wöchentliche Bildschirmzeit vereinbaren. Denn so können die Kinder lernen, sich die Zeit vorausschauend einzuteilen.
Doch wie viel soll es sein? Dafür gibt es Faustregeln. „Schau hin!“ nennt als Beispiel: zehn Minuten Medienzeit pro Lebensjahr am Tag. Heißt konkret: Ist das Kind 14 Jahre alt, ergibt sich ein tägliches Kontingent von 140 Minuten, etwas mehr als zwei Stunden. Dieser Wert wird dann auf die Woche hochgerechnet.Etwa: Stehen die Hausaufgaben an, ist Tiktok tabu. Und beim Abendessen liegt das Smartphone nie auf dem Tisch. So entstehen gesunde Gewohnheiten im Umgang mit digitalen Medien.
Was ebenfalls zur Routine werden kann: regelmäßige handyfreie Tage. Dann sollte allerdings die ganze Familie mitmachen.Dass Papa nie ohne Smartphone aufs Klo geht – das fällt auch den Kindern auf. Ein gesundes Maß können sie vor allem dann lernen, wenn ihre Eltern gute Vorbilder sind, die das Smartphone auch mal weglegen können.
Was Eltern dem Nachwuchs in diesem Zuge laut „Schau hin!“ auch vermitteln können: Kein Mensch muss immer erreichbar und verfügbar sein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Erbschaft: Wie kann ich meinen Kindern Steuern ersparen?Wenn Kinder von den verstorbenen Eltern Vermögen erben, kann es unter Umständen für die Kinder sehr teuer werden. Es ist daher ratsam, sich schon zu Lebzeiten mit dem unliebsamen Thema zu befassen, um seinen Liebsten eine hohe Steuerlast zu ersparen.
Leggi di più »
BARMER fürchtet wegen Corona starke Infektionswelle bei KindernKinder kämpfen noch immer mit den gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Bei klassischen Infektionskrankheiten wie Scharlach drohen Nachholeffekte, heißt es im neuen BARMER-Arztreport. Nur bei einer bestimmten Krankheit sei das nicht zu erwa
Leggi di più »
Friedrichshain-Kreuzberg: Restaurant-Tipps für die MittagspauseOb unterwegs im Kiez oder als Idee für die Mittagspause: Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg kommen schnell gute Gerichte auf den Tisch.
Leggi di più »
TV-Tipps am Montag (13.03.2023)So verpassen Sie keine Sendung mehr. Hier finden Sie alle Programm-Highlights am Montag auf einen Blick.
Leggi di più »
Fünf Tipps für die Mittagspause in MitteUrlaubsgefühle stellen sich am schnellsten direkt am Wasser ein. Doch es gibt auch schöne Gärten, in die man sich ins Grüne zurückziehen kann.
Leggi di più »