Die alternde Gesellschaft setzt unser Rentensystem unter Druck. Top-Ökonom Bert Rürup sagt FOCUS online im Interview, wie die Politik darauf reagieren sollte. Und zwar möglichst bald.
Diese Krise ist seit Langem bestens prognostiziert. In der Diskussion sind einige Vorschläge. Einer lautet: Anhebung des Renteneintrittsalters entsprechend der zunehmenden Lebenserwartung. Doch so einfach ist das nicht. Ich habe Mitte der 1970er Jahre einige Zeit für Helmut Schmidt in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramts arbeiten dürfen.
Das bedeutet: Man braucht in parlamentarischen Systemen immer Stimmenmehrheiten, um Änderungen umsetzen zu können. Wie wahrscheinlich ist denn, dass eine Rentenreform kommt, die manchen wohl auch etwas wegnimmt?Bevölkerungsalterung bedeutet ja auch, dass Wähler älter werden. Das mittlere Alter der Wähler liegt gegenwärtig bei fast 53 Jahren. Vor diesem Hintergrund sind manche Reformen nur schwerlich durchzusetzen, auch wenn sie sachlich geboten erscheinen.
Niemand sieht, dass die Bundesregierung auf die - wie Sie sagen - bestens prognostizierte Herausforderung des deutschen Rentensystems reagiert. Müsste sie aber doch eher früher als später.Das Thema wird wohl in die nächste Legislaturperiode verschoben. Was ich dazu höre, sind durchaus erwägenswerte Vorstellungen, zum Beispiel die niedrigeren Renten künftig stärker und die höheren Renten schwächer anzupassen.
Wäre ein wichtiger Faktor einer Rentenreform, den Anteil der Ruheständler zu erhöhen, die zumindest teilweise weiterarbeiten?Das wäre ein Einstieg. Theoretisch läge es nahe, noch einmal die Regelaltersgrenze hochzusetzen. Aber die geplanten 67 Jahre als Regelaltersgrenze sind erst ab 2031 erreicht. Das heißt, wir haben noch sieben Jahre vor uns, in denen man an der Altersgrenze nichts machen kann.
Es besagt: Wer viel verdient, zahlt hohe Beiträge in die Rentenkasse. Und bekommt deshalb später auch eine hohe Rente.Es bedeutet, dass man in der Pyramide der Rentenempfänger die gleiche Einkommensposition haben soll, die man als abhängig Beschäftigter während seines Arbeitslebens in der Pyramide der Lohnempfänger eingenommen hat. Allerdings, unter den 37 OECD-Staaten gibt es meiner Erinnerung nach nur acht, die diesem Prinzip folgen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Energiewende: Top-Ökonom Clemens Fuest kritisiert Industriestrom-PlanBundeswirtschaftsminister Habeck will Industriebetrieben mit Billigstrom die Transformation erleichtern – und die Wirtschaft vom Abwandern ins Ausland abhalten. Der Plan hat nicht nur Fans, auch Kanzler Scholz ist skeptisch.
Leggi di più »
Top-Ökonom warnt: Darum wird massiv überbewerteter S&P 500 bald wieder abstürzenErwartet uns das Gleiche, was wir bereits vergangenes Jahr erlebt haben? Geht es nach dem Top-Experten David Rosenberg, droht schon bald ein neuer Absturz
Leggi di più »
+++ 07:22 Ökonom Felbermayr: 'Der Krieg ist für Russland ein Konjunkturmotor' +++Ukraine-Krieg im Liveticker
Leggi di più »