Zuletzt war nicht alles in Butter: Doch Deutschland und Österreich wollen sich künftig besser koordinieren. Die Finanzminister der beiden Länder, Christian Lindner und Magnus Brunner, schmieden in Wien Allianz gegen noch mehr Schulden und Subventionen.
Österreichs Regierung hatte zuletzt an deutscher Politik zu kiefeln. Sie musste dem"Doppelwumms" der Berliner Ampelkoalition mit enormen Milliardenstützungen der Energiepreise nachhüpfen – aus Sorge, dass Österreichs Unternehmen sonst im Wettbewerb den Kürzeren ziehen. Koordiniert war da wenig bis nichts.
Das soll offenbar anders werden. Auf mehreren Ebenen wurden im Vorfeld des Wiener Opernballs deutsch-österreichische Allianzen beschworen. Der deutsche Finanzminister Christian Lindner und sein Gastgeber Magnus Brunner zurrten in einem Arbeitsgespräch gemeinsame Positionen für eine geplante Reform des EU-Wachstums- und Stabilitätspakts fest. Die in ihm erklärten Schuldenziele sind spätestens seit der Pandemie und dem Ukraine-Krieg weit weg von der Realität.
"Deutschland ist wie Österreich der Meinung, dass wir die Referenzwerte von drei Prozent jährlichen Defizits und 60 Prozent Gesamtschuldenstand beibehalten müssen", so Lindner."Sie zu relativieren, wäre eine fatale Nachricht, nicht nur für die Bevölkerung stabilitätsorientierter Länder, sondern auch für die Finanzmärkte." Ein überarbeiteter Pakt müsse weniger Schulden bedeuten.
Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fürchtet, dass der Wohlstandstransfer von Europa in die USA die Länder der Eurozone in Bedrängnis bringt."Die ab 2010 eingesetzten Wettbewerbsverzerrungen haben sich dramatisch zugespitzt", so der Ökonom beim deutsch-österreichischen Wirtschaftsgipfel, zu dem Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer eingeladen hatte.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Staatsgäste in Wien: Europas Spitzenpolitik tanzt in Wien an - aber nicht nur zum Opernball | Kleine ZeitungBelgiens Regierungschef, den deutsche Finanzminister Christian Lindner und den Schweizer Wirtschaftsminister: Die Regierung empfängt heute Staatsgäste am Opernball. Die Finnin Sanna Marin, der Spanier Pedro Sánchez sowie Robert Habeck kommen auch nach Wien, lassen den Ball aber aus.
Leggi di più »
Kanzler streckt Hand aus: Auf Stimmenfang per Versöhnungsprozess | Kleine ZeitungDie Ankündigung von Nehammers Dialogprozess scheiterte bereits auf den ersten Metern: Statt mit breiter Allianz präsentierte der Kanzler wohl aus Parteitaktik seinen Wunsch im Alleingang.
Leggi di più »
Energiekostenzuschuss: 'Wenn das Geld nicht bald kommt, gibt es diese Betriebe nicht mehr' | Kleine ZeitungSabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft, kritisiert abermals, dass das bereits im Herbst angekündigte Pauschalfördermodell für Kleinunternehmen als Energiekostenzuschuss noch immer nicht umgesetzt worden ist. Wirtschaftsministerium: "Die ersten Details sollen noch im Februar feststehen."
Leggi di più »
Mann macht sich Essen und bemerkt Brand nichtDie Rettungskräfte rückten am Dienstag zu einem Einsatz nach St. Veit an der Glan aus. In einer Wohnung war es zu einem Brand gekommen.
Leggi di più »
1:0 – Die Bayern legten in Paris vorChampions League: Kingsley Coman traf auswärts gegen seinen Ex-Klub Paris Saint Germain zum Sieg
Leggi di più »
Fußball - PSG und die Tragik der Champions LeagueSchon wieder ist es für PSG in der Champions League nicht gut gelaufen. Aber vielleicht auch, weil bei PSG eben nicht alle mitlaufen.
Leggi di più »