Medizinern zufolge setzen einige Patienten die Medikamente ab, wenn sie an Gewicht verloren haben. Andere wegen der hohen Kosten.
Die Abnehmspritzen Wegovy und Ozempic sind für die meisten Übergewichtigen nur über einen sehr begrenzten Zeitraum das Mittel der Wahl, das zeigt eine neue US-Studie. Nur einer von vier US-Patienten, denen die Medikamente des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk verschrieben wurden, nahm noch zwei Jahre später die weltweit beliebten Diätmittel ein, wie aus einer Reuters vorliegenden Analyse hervorgeht. Gründe für den Ausstieg wurden nicht genannt.
„Niemand weiß wirklich, wie lange man diese Medikamente einnehmen sollte“, sagte Medizinprofessor Walid Gellad von der Universität Pittsburgh. Prime Therapeutics und Magellan Rx Management, ein Apothekenleistungsmanager, untersuchten in den USA Daten von 3364 Personen mit Krankenversicherungen, die GLP-1-Medikamente nahmen. Sie hatten zwischen Jänner und Dezember 2021 die Mittel wegen der Diagnose Adipositas oder einen Body-Mass-Index von mindestens 30 verschrieben bekommen.
Medizinern zufolge setzten einige Patienten die Medikamente ab, wenn sie erfolgreich Gewicht verloren haben. Eine Rolle dabei spielen auch die Kosten: Für Wegovy und ähnliche Mittel müssen teils mehr als 1000 Dollar pro Monat bezahlt werden. Andere Studien zeigen aber, dass die meisten Patienten, die ihre GLP-1-Medikamente absetzen, den größten Teil ihres Gewichts wieder zunehmen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Studie: Abnehmspritzen wirken unterschiedlich gutUS-Forscher verglichen anhand von Gesundheitsdaten die Effektivität zweier Abnehmspritzen.
Leggi di più »
Neue Untersuchung zur Effektivität von AbnehmspritzenLaut einer neuen Untersuchung erzielen Patienten mit dem Wirkstoff Tirzepatid einen größeren Gewichtsverlust. Mehr als der Hälfte der Betroffenen brechen die Behandlung allerdings ab. Dann zündet...
Leggi di più »
Alarmierende KFV-Studie: Jedes fünfte Kind in Österreich kann nicht schwimmenJedes fünfte Kind in Österreich gilt als ertrinkungsgefährdet. Das ist das Ergebnis einer vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in Auftrag gegebenen Schwimmstudie.
Leggi di più »
Neue Studie: 83 Prozent fühlen sich von Politik nicht gehört80 Prozent der Österreicherinnen und Österreich erachten Klimaschutz als notwendig – zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Studie von „Marketagent“, beauftragt von der „Zukunftsallianz“, die aus dem Klimavolksbegehren heraus entstanden ist. Jedoch meinen auch zwei von drei Befragten, dass ein konstruktiver Dialog nicht mehr möglich ist.
Leggi di più »
Studie: Österreich will Chinas Freund bleibenDie Regierung setzt im Umgang mit der Volksrepublik auf einen Balanceakt, analysiert European Thinktank Network on China: Sie unterstützt die EU-Risikominimierung stillschweigend, will Peking aber...
Leggi di più »
Studie: Wer die streng rechte Partei AfD wählt, wird unglücklichDie negative Rhetorik extrem rechter Parteien schlage sich aufs Gemüt, wollen Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin ermittelt haben. Wer der AdD wieder entsagt, dem geht es angeblich besser.
Leggi di più »