Zur Integration der Flüchtlinge aus der Ukraine verlangen die Länder vom Bund eine dauerhafte Kosten-Beteiligung.
Man begrüße die entsprechende Zusage der Regierung, eine einvernehmliche Regelung rückwirkend zum 1.Januar zu finden, heißt es in einem Beschluss der Integrationsministerkonferenz, die heute in Hamburg zuende ging.
Die Vorsitzende, Hamburgs Innensenatorin Leonhard, sagte, die Menschen müssten schnell in Ausbildung und Arbeit kommen. Dann seien ganz viele Fragen der Integration wie Sprach-Erwerb, eigenes Einkommen und ein soziales Umfeld oft von selbst gelöst.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Im Zweifel trotzt der Angeklagte: Warum es so schwer wird, Russland wegen Kriegsverbrechen zu verurteilenOb und wer sich im Kreml am Ende für Kriegsverbrechen in der Ukraine verantworten muss, hängt vom Ausgang des Krieges ab. Denn Sieger landen selten auf der Anklagebank
Leggi di più »
Ukraine meldet verstärkte russische Angriffe im OstenLaut Pentagon-Sprecher John Kirby sind die Hälfte der 90 US-Haubitzen in der Ukraine angekommen. Waffenlieferungen aus den USA brauchen aktuell rund zwei Tage bis in die Ukraine. Mehr im Blog:
Leggi di più »
Ukraine kündigt Angriffe auf Ziele in Russland an – 'haben das Recht dazu'Russlands Ex-Präsident vergleicht Bundestagsentscheidung mit Nazi-Zeit +++ Die wichtigsten Meldungen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine im stern-Ticker.
Leggi di più »
Meta: Facebook gewinnt wieder mehr NutzerFacebook gewinnt wieder mehr Nutzer Die Konkurrenz durch Tiktok und der Krieg in der Ukraine wirken sich negativ auf das Geschäft des Meta-Konzerns aus. Trotzdem läuft es wieder besser.
Leggi di più »
58.400 Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin registriertKostenübernahme durch den Bund weiter unklar.
Leggi di più »
Senat: 58.000 Ukraine-Flüchtlinge als 'Neuberliner'Zwei Monate nach Kriegsbeginn wird das Bild langsam klarer, wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin leben. Sozialsenatorin Kipping spricht von rund 58 000 'Neuberlinern'. Viele wollten längerfristig bleiben.
Leggi di più »