Bildung: Schulen: Wie gut klappt die Integration ukrainischer Kinder?
mischen die Modelle oder lassen die Schulen entscheiden. Bei der Beschulung hat sich „ein bunter Flickenteppich“ ergeben, kritisiert zum Beispiel die Soziologin und Integrationsforscherin Julianne Karakayali.
An einem verschneiten Morgen steht Olena Moisieieva vor elf ukrainischen Schülerinnen und Schülern. Sie ist eine von zwei ukrainischsprachigen Fachkräften an der Albert-Einstein-Grundschule, die die Kinder in der Willkommensklasse unterrichten. Das Landesschulamt hat die beiden Lehrerinnen extra für diese Aufgabe eingestellt.
„Je jünger die Kinder sind, desto besser kommen sie unter den neuen Bedingungen zurecht“, hat Moisieieva beobachtet. Daher vermutet sie, dass die Integration der siebenjährigen Ulina vergleichsweise gut funktioniert. Doch abgesehen vom Alter hänge auch viel vom Integrationswillen in den Familien ab. Die Lehrerin berichtet von einem Schüler, der seinenicht machen wollte.