Privatsphäre. Die Verhaftung der beiden Gründer des Bitcoin-Mixers Samourai hat eine Privatsphäre-Debatte ausgelöst.
Privatsphäre. Die Verhaftung der beiden Gründer des Bitcoin-Mixers Samourai hat eine Privatsphäre-Debatte ausgelöst.
New York. Am Mittwoch sind die Gründer der Samourai Wallet, Keonne Rodriguez und William Lonergan Hill, festgenommen worden. Die US-Staatsanwaltschaft wirft den beiden vor, ein illegales Geldtransferunternehmen betrieben zu haben, über das Transaktionen in Höhe von zwei Milliarden Dollar abgewickelt und 100 Millionen Dollar gewaschen worden sein sollen.
Doch wie kommt die Behörde nun zu den Vorwürfen gegen die Samourai-Gründer? Die Samourai Wallet fungierte als Bitcoin-Mixer. Wer Wert auf seine Privatsphäre legt, kann seine Bitcoin mit denen von anderen Nutzern mischen, bis die Herkunft nicht mehr nachvollzogen werden kann. Das ist grundsätzlich legal – sofern man es tatsächlich nur tut, um seine Privatsphäre zu schützen.
Das U.S. Attorney’s Office des Southern District of New York meint jedoch, das Unternehmen habe als Hafen für kriminelle Geldwäscher und Umgeher von Sanktionen fungiert, und die beiden Betreiber hätten das nicht nur gewusst, sondern auch begünstigt. So sollen die beiden im Juni 2022 auf Twitter gepostet haben: „Welcome new Russian oligarch Samourai Wallet users“.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Temu, Shein & Co.: Behörden blasen zum Kampf gegen Online-Ramsch aus ChinaChinesische Billighändler fluten den Markt. Europaweit sagen Behörden und Verbraucherschützer Temu und Shein nun den Kampf an. Wie stehen die Erfolgsaussichten?
Leggi di più »
Razzia: Behörden nehmen illegale Shisha-Bar hochAm Wochenende gab es eine Schwerpunktaktion in Wiener Shisha-Bars. Über 100 Kilo Tabak wurden beschlagnahmt.
Leggi di più »
Von Behörden getrennt: Vogel und Hund dürfen in Australien wieder zusammenlebenHund Peggy und Flötenkrähenstar Molly waren zumindest laut Instagram-Bildern ein Herz und eine Seele. Die Behörden nahmen dem Paar, das den Vogel aufgepäppelt hatte, das Tier allerdings weg -...
Leggi di più »
EU-Behörden beschlagnahmten im Vorjahr 616 Millionen ZigarettenBei Razzien des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (Olaf) wurden 2023 Millionen Zigaretten, 140 Tonnen Rohtabak und sechs Tonnen Tabak für Wasserpfeifen beschlagnahmt.
Leggi di più »
Warten auf die Rot-Weiß-Rot-Karte: Behörden vertrödeln VerfahrenDie Rot-Weiß-Rot-Karte sollte qualifizierte Beschäftigte aus Drittstaaten nach Österreich locken. Doch ein Rechnungshof-Bericht zeigt: Antragsteller bekommen in 40 Prozent der Fälle keine Arbeitsbewilligung innerhalb der gesetzlichen Frist.
Leggi di più »
Versandhändler Otto will strengere Kontrollen für Shein und TemuOtto-Austria-Chef Gutschi: Behörden sollten China-Pakete lückenlos kontrollieren und bei Verstößen liegen lassen.
Leggi di più »