Eine Studie zeigt: Immer mehr Väter wünschen sich eine partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung und sind der Meinung, Kinder könnten genauso gut vom Vater wie von der Mutter betreut werden. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander.
Die Rolle des Vaters verändert sich in der Gesellschaft – und mit ihr die Wünsche und Vorstellungen der Männer, wie sie ihre Vaterrolle ausüben wollen. Immer weniger Menschen finden, dass der Vater heute die Rolle des Familienoberhaupts einnehmen muss, zudem wünschen sich Väter stärker als früher eine partnerschaftliche Aufgabenteilung in der Familie.
Für viele Familien ist dabei die entscheidende Frage: Kann man sich leisten, ob der Vater zuhause bleibt und die Kinderbetreuung übernimmt? Das hänge einerseits davon ab, ob der Vater der Alleinverdiener ist. AuchWie es in der Studie aber heißt, sind Väter stärker in die Familie involviert, wenn sie Elternzeit nehmen und dabei Elterngeld beziehen und sich so Zeit für ihre Kinder nehmen können.
Jedoch gehen die meisten Väter nur für die Dauer von zwei Monaten in Elternzeit. Aufgeteilt nach Bundesländern variiert die Bezugsdauer bei Vätern von im Jahr 2020 geborenen Kindern: So nahmen in Bayern Väter im Durchschnitt 2,9 Monate Elternzeit, in Berlin hingegen sind es 4,5 Monate. Als Grund verweist die Studie auf einen Zusammenhang: Väter, die kein Einkommen haben, beziehen länger Elterngeld.
Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP darauf geeinigt, die "gemeinschaftliche elterliche Verantwortung" zu stärken. Sozial- und Frauenverbände machen Druck – denn eigentlich sollte die Familienstartzeit im Januar 2024 eingeführt werden."Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Väterreport: „Mangelnder Mut“ hält Männer von der Kinderbetreuung abImmer mehr Väter wollen sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Doch es gibt eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Mitschuld sind daran die Unternehmen.
Leggi di più »
Väterreport: „Mangelnder Mut“ hält Männer von der Kinderbetreuung abImmer mehr Väter wollen sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Doch es gibt eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Mitschuld sind daran die Unternehmen.
Leggi di più »
Väterreport: Immer mehr Väter für partnerschaftliche AufgabenteilungBerlin - Immer mehr Väter in Deutschland streben in der Familie eine partnerschaftliche Aufgabenteilung an und wollen sich stärker in die Kinderbetreuung einbringen. Das ist zentrales Ergebnis des neuen
Leggi di più »
Fleisch-Verbot für Freiburger Kinder: Ist eine vegetarische Ernährung für Kids überhaupt gesund?An Freiburger Schulen und Kitas gibt es ab dem Schuljahr 2023/24 kein Fleisch mehr. Doch ist es überhaupt gesund, wenn Kinder sich vegetarisch ernähren?
Leggi di più »
„Ich sehe eine Leerstelle“: Noch-Linke Wagenknecht über ihre Pläne für eine eigene ParteiSchon seit längerem deutet die frühere Fraktionschefin der Linken an, sich politisch neu aufzustellen. Sie sehe „Leerstelle im politischen System“.
Leggi di più »