Der St. Georgener Autor Oskar Toman gibt in seinem Buch „Eine schwere Zeit“ Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs aus dem Bezirk Lilienfeld eine Stimme.
„Die Bäume standen in ihrem Hochzeitskleid - der Duft der blühenden Bäume vermischte sich mit jenem der toten Soldaten. Ein makaberes Szenario, Bilder und Eindrücke, die man ein ganzes Leben lang nicht mehr vergessen kann“, erzählte Johann Hollaus vom Grillenberg in Traisen Autor Oskar Toman über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. In „Eine schwere Zeit“, geht der St.
Emotional handelte es sich dabei um kein leichtes Unterfangen, wie sich herausstellen sollte. Oftmals musste der Autor und Ahnenforscher die Arbeit an seinem Buch pausieren, da er „sehr viele der besagten Erlebnisse, die von den verschiedensten Leuten geschildert wurden, auch teilweise aus dem Bekannten- und Verwandtenkreis gehört“ habe. Das belastete ihn doch.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Nawalny in Straflager von „Psychopath“ gefoltertSeit 2 Jahren in Haft: Nawalny in Straflager von „Psychopath“ gefoltert. Ihm soll es gesundheitlich schlecht gehen, er darf jedoch auf die Unterstützung von Ärzten hoffen.
Leggi di più »
Zweiter Sieg von Kristoffersen auf Hirscher-SkiHenrik Kristoffersen (Nor) triumphierte im Wengen-Slalom, holte den zweiten Sieg auf Van-Deer-Latten! Marco Schwarz wurde Siebenter.
Leggi di più »
Skispringen: ÖSV-Männer gewannen Teambewerb in ZakopaneZAKOPANE. Österreichs Skispringer haben den zweiten Teambewerb dieser Weltcupsaison gewonnen. Nach dem Erfolg im Mixed in Titisee-Neustadt Anfang Dezember gewannen Daniel Tschofenig (137 m/134 m), Michael Hayböck (136,5/138), Manuel Fettner (129/130,5) und Stefan Kraft (130/123,5) am Samstag den Männer-Mannschaftsbewerb.
Leggi di più »
So fällst Du nicht auf dubiose Schlüsseldienste hereinZu Silvester passierte Eva-Maria M. (82) und Gustav S. (84) in Wien-Währing ein Missgeschick mit teuren Folgen.
Leggi di più »
'Das ist nicht der Beginn vom Untergang des Wintertourismus'Zukunftsforscher Peter Zellmann sieht im heurigen Winter 'keine Apokalypse', wie er sagt. 'Wir haben auf jeden Fall Zeit, in Ruhe zu überlegen, wie es weitergeht.' [OÖNplus]
Leggi di più »