Volvos Kompakte mit elektrischem Antrieb bekommen neue Motoren. Damit werden sie deutlich effizienter. Jetzt war eine erste Fahrt mit den überarbeiteten Schweden in Deutschland möglich.
Volvos kompakte Elektroauto-Range erfordert schon ein bisschen finanzielle Puste. Unter 47.500 Euro geht nichts mehr. Das sind allerdings über 1000 Euro weniger, als man für C40 und XC40 noch vor etwa einem Jahr bezahlt hat. Dennoch viel Geld für 4,44 Meter Auto. Aber auch viel Leistung. Der kompakte Schwede startet mit 175 kW/235 PS und legt schon eine ziemlich sportive Art an den Tag. Lediglich 7,3 Sekunden sollen bis 100 km/h vergehen.
Außerdem haben die Ingenieure die Drehmomentverläufe angepasst und die Antriebscharakteristik heckbetont ausgelegt. Der Wechsel auf die starke Variante lässt die Mundwinkel noch eine Spur weiter nach oben schnellen. Beide Aggregate gemeinsam wuchten den 2,2-Tonner wirklich schmissig auf Tempo. Der Sprint auf Landstraßengeschwindigkeit ist nach 4,8 Sekunden abgehakt. Und selbst die abgeregelten 180 km/h sind im Handumdrehen erreicht.