Der Musiker Voodoo Jürgens und der Regisseur Adrian Goiginger haben gemeinsam einen Film gemacht. „Rickerl“ handelt vom Scheitern und von der Liebe. Ein Gespräch über Eltern und Kinder, die Angst vor dem Erfolg sowie Wiens Beislkultur
Der Musiker Voodoo Jürgens und der Regisseur Adrian Goiginger haben gemeinsam einen Film gemacht. „Rickerl“ handelt vom Scheitern und von der Liebe. Ein Gespräch über Eltern und Kinder, die Angst vor dem Erfolg sowie Wiens Beislkultur„Rickerl“, der neue Film von Adrian Goiginger , basiert auf den Songs des Wiener Dialekt-Liedermachers Voodoo Jürgens
Seit Jahren arbeitet Rickerl an einem Album. Als er einmal die Möglichkeit hat, seine Songs im Radio zu präsentieren, macht er vor den Türen des ORF-Zentrums kehrt. Er lebt in den Tag hinein und verbringt seine Zeit in den Beisln und Tschocherln Wiens. Alle zwei Wochen sieht er seinen sechsjährigen Sohn Dominik, dessen Mutter Rickerl verlassen hat, weil sein Lebensstil mit einem Kind für sie unvereinbar war.
Die eigene Lebensgeschichte spielt im Werk von Jürgens und Goiginger immer wieder eine große Rolle. Im Café Weidinger sprachen die beiden mit demüber Zweifel an der eigenen Kunst, die unbegründete Angst vor einem Rapid-Hooligan und die Frage, ob „Rickerl“ nun eine Komödie ist oder nicht.1991 in Salzburg geboren, ist Filmemacher. Sein Langfilmdebüt „Die beste aller Welten“, das von seiner eigenen Kindheit handelt, veröffentlichte er 2017.
Hätten Sie auch vor dem ORF-Zentrum kehrtgemacht und wären nicht zum vereinbarten Interview gegangen?Ich kann das nachvollziehen, und ich kenne auch viele Leute, die sehr lange an ihren eigenen Sachen herumtüfteln und unsicher sind, ob die Qualität stimmt. Man kann immer an allem endlos weiterarbeiten. Aber es ist eine wichtige Fähigkeit, etwas abzuschließen und sich zu sagen, dass das Nächste besser wird. Dadurch sammelt man Erfahrungen.
Sie singen in „Tulln“ unter anderem davon, dass Ihr Vater im Gefängnis war. Im Interview könnte ich Sie fragen, wie das für Sie damals war als Kind. Würden Sie diese Frage beantworten?Bei dieser Frage winke ich meistens ab. Ich habe im Lied alles gesagt, was es darüber zu sagen gibt. Außerdem verliert ein Lied die Magie, wenn man es in seine Einzelteile zerlegt und alles erklärt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die Bilder des Jahres 2023: Jänner bis JuliWas für ein Jahr. Jedenfalls wieder eines, in dem Fotografen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zahlreiche schöne, beeindruckende, dramatische, traurige und überraschende Momente festgehalten...
Leggi di più »
Die prägendsten Sport-Ereignisse des Jahres im Bezirk GänserndorfDiese Sportler, Mannschaften und Vereine haben uns 2023 - wortwörtlich - bewegt:
Leggi di più »
Signa-Pleiten werden Auswirkung auf den Immobilienmarkt habenDie Signa-Pleiten werden Auswirkung auf den Immobilienmarkt haben, ist IHS-Chef Bonin überzeugt. Die Auswirkungen bei den Banken werden sich in Grenzen halten, aber es werde Leerstände geben. Durch die kräftigen Lohnsteigerungen werde der private Konsum ein zentraler Treiber des Aufschwungs im nächsten Jahr sein.
Leggi di più »
Österreicher:innen haben kaum GesundheitskompetenzÖsterreich schneidet in Sachen Gesundheitskompetenz schlecht ab. Die Menschen wissen kaum Bescheid und auch nicht, wo sie sich informieren können. Die Gesundheits-Expertin Britta Blumencron erklärt die gravierenden Folgen.
Leggi di più »
Wählt Österreich vorzeitig einen Nationalrat?Nachdem aus der ÖVP zuletzt entsprechende Planspiele kolportiert wurden, sah sich die Kanzlerpartei am Dienstag veranlasst, die Debatte für beendet zu erklären. Eine vorgezogene Neuwahl sei „kein Thema“ hieß es bei der Klausur des ÖVP-Regierungsteams in Krems. Wäre ein „Super-Wahlsonntag“ überhaupt möglich? Und wie lange dauert’s vom vorzeitigen Crash einer Regierung bis zum Wahlsonntag? Der KURIER beantwortet die wichtigsten Fragen.
Leggi di più »
Schulwahl sorgt für Stress: Das große Zittern um einen Gym-PlatzDie Frage „Wohin nach der Volksschule?“ wird bald wieder konkret. Der Druck in Familien steigt. Während der „Run“ aufs Gymnasium vor allem in der Stadt ungebrochen ist, kämpfen einige Mittelschulen mit Vorurteilen.
Leggi di più »