VW ID.5 GTX: Was kann das sportlichste MEB-Modell?

Italia Notizia Notizia

VW ID.5 GTX: Was kann das sportlichste MEB-Modell?
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 ElectriveNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 71%

Einen sportlichen Kompaktwagen auf Basis des ID.3 hat VW lange angekündigt, aber immer noch nicht auf den Markt gebracht. Und bis der Cupra Tavascan mit der überarbeiteten Antriebsgeneration kommt, ist der ID.5 GTX der sportlichste Elektro-Volkswagen. Doch wie nah kommt der GTX dem legendären GTI wirklich? *** Rot ist schonmal…

Einen sportlichen Kompaktwagen auf Basis des ID.3 hat VW lange angekündigt, aber immer noch nicht auf den Markt gebracht. Und bis der Cupra Tavascan mit der überarbeiteten Antriebsgeneration kommt, ist der ID.5 GTX der sportlichste Elektro-Volkswagen. Doch wie nah kommt der GTX dem legendären GTI wirklich?Rot ist schonmal gut. Nur ist es nicht die rote Zierleiste am Kühlergrill, die einen Golf zum GTI gemacht hat.

Das war in unserem Test bei sommerlichen Bedingungen auch zuverlässig reproduzierbar. Auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch rund um die Richtgeschwindigkeit bei konstanter Fahrweise zwischen 22 und 23 kWh/100km ein. Mit Zwischenspurts und Phasen mit höherem Tempo lässt sich der Verbrauch natürlich weiter erhöhen. Auf einer vollen Autobahn im Berufsverkehr mit Reisetempo zwischen 90 und 120 km/h lag der Verbrauch aber sogar knapp unter der 20er Marke.

Am Ende haben wir für den Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent 38 Minuten benötigt, die Werksangabe liegt für die Allrad-MEB bei 36 Minuten. Dass wir die Werksangabe leicht verpasst haben, lag womöglich an den Temperaturen von mehr als 30 Grad: Es ist ein eher ungewöhnliches Ladeverhalten, dass die Leistung zwischen 70 und 80 Prozent sogar wieder leicht steigt – in unserem Fall von 58 auf 69 kW.

Und selbst bei einer Routenführung ohne Ladestopp wäre die SoC-Prognose wünschenswert: Es macht einen Unterschied, ob man noch mit 20 oder 40 Prozent Akku am Ziel ankommt. Denn so kann der Fahrer besser abschätzen, ob der Strom auch noch für die Rückfahrt reicht. Natürlich könnte man auch im Navi das eigentliche Ziel nur als Zwischenziel setzen und so die Rückfahrt von Anfang an mit einplanen.

Im Komfort-Modus hingegen passt die Lenk-Charakteristik, auch das Fahrwerk ist eher auf Komfort ausgelegt. Dass der Testwagen auf 21-Zoll-Felgen steht, spürt man bei den Unebenheiten nicht. Im Komfort-Modus nicht und selbst auf „Sport“ gestellt federt der ID.5 GTX Bodenwellen und Stöße besser weg als ein Tesla Model Y.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

ElectriveNet /  🏆 13. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Ein Modell für den Rest Europas?: Die Gabe des MittagsschlafsEin Modell für den Rest Europas?: Die Gabe des MittagsschlafsNach der bereits vierten Hitzewelle in diesem Sommer hat die spanische Regierung die Siesta wieder eingeführt – per Gesetz. Arbeitgeber müssen Beschäftigte vor großer Hitze schützen.
Leggi di più »

Ventilatoren-Test 2023: Dyson oder Lidl-ModellVom Preistipp bis zum Hightech-Modell – hier finden Sie die besten Ventilatoren aus verschiedenen Produkttests auf einen Blick.
Leggi di più »

Taiga Motors präsentiert zweiten Elektro-JetskiTaiga Motors präsentiert zweiten Elektro-JetskiTaiga Motors, ein kanadischer Hersteller von elektrischen Schneemobilen und Wasserfahrzeugen, hat sein zweites E-Jetski-Modell Orca Performance vorgestellt. Der Orca Performance wird zu Preisen ab 19.490 US-Dollar angeboten und kostet damit rund 7.000 Dollar weniger als das erste Modell Orca Carbon. Der bis zu 100 km/h schnelle Orca Performance leistet bis…
Leggi di più »

Dieses Balkonkraftwerk bietet 1.600 Watt - und ist trotz doppelter Leistung immer noch legalDieses Balkonkraftwerk bietet 1.600 Watt - und ist trotz doppelter Leistung immer noch legalIm noch wachsenden Markt der Balkonkraftwerke sind 600 Watt aufgrund geltender Gesetze üblich - ein Priwatt-Modell übertrumpft den Schnitt mit 1.600...
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-05 04:42:52