Balkon- und andere Topfpflanzen im Freien brauchen regelmäßig Dünger, denn ihr kleiner Bodenschatz um die Wurzeln kann nicht viel speichern. Die erste Gabe wird jetzt nötig.
Gut vier bis sechs Wochen nach dem Einsetzen sollte man ihnen aber Nachschub geben.
Wichtig: Für torffreie Erde empfiehlt sich eine Auffrischung schon nach vier Wochen, so der Industrieverband Garten . Denn diese Substratmischung speichert schlechter Wasser, und durch das häufigere Gießen waschen sich Nährstoffe schneller aus der Erde aus. Der IVG rät zu einem Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil in der Mischung. Denn die Bestandteile torffreier Blumenerde haben eine höhere Stickstoff-Fixierung. Wer hier unsicher ist, kann sich im Gartenfachhandel beraten lassen.Entweder man verabreicht einen Langzeitdünger – meist in Form von Kügelchen oder Stäbchen erhältlich.
Alternativ kann regelmäßig ein flüssiger Volldünger dem Gießwasser beigemischt werden. Meist raten die Hersteller, ihn während der Wachstumsperiode wöchentlich zu geben.Am besten geschieht das morgens, rät der Industrieverband Agrar . Denn dann können die Pflanzen die Nährstoffe idealerweise den Tag über verteilt aufnehmen.
Bei Regen wird auf das Düngen verzichtet. Denn der spült die guten Stoffe direkt wieder aus der Erde, ohne dass die Wurzeln Gelegenheit bekommen, sie aufzunehmen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
(S+) Solaranlagen auf dem Balkon: Was Sie beachten müssenSteckerfertige Solaranlagen bietet jeder Baumarkt an, die Sonne scheint – und nun will die Regierung auch noch rechtliche Hürden beseitigen. Kann es also losgehen mit der Installation? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Leggi di più »
Die Deutschen träumen vom Einfamilienhaus – warum sie sich das abschminken solltenDie Deutschen wollen mehrheitlich in Einfamilienhäusern leben. Es ist Zeit, den Traum zumindest ein bisschen platzen zu lassen.
Leggi di più »
Wie es zur großflächigen Warn-Meldung in Berlin kam - und warum nicht alle sie erhieltenDer Großbrand von Neukölln und vor allem die großflächige Warnung über alle Systeme hat viele Berliner:innen verunsichert. Bei manchen piepten die Handys mehrfach, bei anderen passierte nichts. Warum war das so?
Leggi di più »
Was Sie bald an Heizdaten offenlegen sollen - und wo Sie die finden„Meilenstein“ für den Klimaschutz oder Mega-Ärgernis für Haushalte? Die Bundesregierung hat sich im Wesentlichen auf das geplante „Gesetz zur Wärmewende und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ geeinigt. Ob das Gesetz tatsächlich kommt, ist unklar. Geplant ist, dass Kommunen und Gemeinden die Heizdaten von Millionen Haushalten abfragen. FOCUS online erklärt, was das für Sie bedeutet.
Leggi di più »