Wasser aus Atomruine - Warum Japan es ins Meer leiten will

Italia Notizia Notizia

Wasser aus Atomruine - Warum Japan es ins Meer leiten will
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 69%

2011 lösten die Kernschmelzen im Akw Fukushima Daiichi weltweit Angst und Entsetzen aus. Noch heute müssen die zerstörten Reaktoren mit Wasser gekühlt werden. Doch der Lagerplatz dafür geht aus.

Es war die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl im Jahr 1986: Am 11. März 2011 kam es im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Folge eines schweren Erdbebens und eines gewaltigen Tsunami zu einem Super-GAU mit Kernschmelzen.

Es enthält hohe Konzentrationen an radioaktiven Stoffen. Zusätzlich dringt Grund- und Regenwasser in die beschädigten Reaktorgebäude ein, das sich mit dem Kühlwasser vermischt. Dadurch fallen täglich etwa 100 Tonnen kontaminiertes Wasser an. Es wird in mehr als 1000 Tanks gelagert. Doch der Platz geht nach Angaben des Betreibers Tepco aus.

Der jährliche Grenzwert für das aus Fukushima ins Meer fliesende Tritiums soll bei 22 Billionen Becquerel liegen. Diese Zahl ist geringer als das, was viele andere Kernkraftwerke auf der Welt freisetzen. Nach Angaben der IAEA ist es auch in China, Südkorea, den USA und in Das wissenschaftliche Gremium des Pazifik-Insel-Forums und andere Experten schlugen vor, das Wasser mit Zement zu verfestigen. So wäre das Tritium im Beton eingeschlossen und könnte vor Ort viel sicherer gelagert werden. Die Technologie existiert laut Experten bereits und werde auch genutzt.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Atomruine: Premier besichtigt vor Wasser-Verklappung FukushimaAtomruine: Premier besichtigt vor Wasser-Verklappung FukushimaDie Entsorgung des Kühlwassers aus der Atomruine im japanischen Fukushima rückt näher. Doch der Plan der Regierung stößt bei Fischern weiter auf Widerstand. Premier Kishida will die Sorgen ausräumen.
Leggi di più »

Japans Premier besichtigt vor Wasser-Verklappung Atomruine FukushimaJapans Premier besichtigt vor Wasser-Verklappung Atomruine FukushimaJapans Regierungschef Fumio Kishida will nach einem Kurzbesuch der Atomruine Fukushima die Fischereiverbände von der Sicherheit der geplanten Einleitung aufbereiteten Kühlwassers ins Meer überzeugen.Fukushima
Leggi di più »

- In den nächsten Tagen Einleitung von Fukushima-Kühlwasser- In den nächsten Tagen Einleitung von Fukushima-KühlwasserJapan will übermorgen damit beginnen, aufbereitetes Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer einzuleiten.
Leggi di più »

Warum Busfahrer in Japan sich nicht grüßen dürfenWarum Busfahrer in Japan sich nicht grüßen dürfenIn Japan existiert seit 2012 eine Empfehlung, die Busfahrer davon abhalten soll, einander während der Fahrt zu grüßen. Der Grund dafür ist ernst.
Leggi di più »

Besuch in Fukushima: Japanischer Premier besichtigt Atomruine vor KühlwasserverklappungBesuch in Fukushima: Japanischer Premier besichtigt Atomruine vor KühlwasserverklappungDie Entsorgung des Kühlwassers aus der Atomruine im japanischen Fukushima rückt näher. Doch der Plan der Regierung stößt bei Fischern weiter auf Widerstand. Premier Kishida will die Sorgen ausräumen.
Leggi di più »

Das Wasser muss im Wald bleiben | Terra-X-KolumneDas Wasser muss im Wald bleiben | Terra-X-KolumneStändiger Regen und dennoch hält die Dürre weiter an. Nicht nur der Wald leidet unter diesen Extremen und braucht strukturelle Hilfe.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-25 08:45:43