WIESBADEN (dpa-AFX) - Ob die hartnäckig hohe Teuerung in Deutschland im August weiter nachgelassen hat, darüber informiert an diesem Mittwoch das Statistische Bundesamt. Am Nachmittag (14.00 Uhr) veröffentlicht
Der Juli hatte für die von Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln gebeutelten Verbraucherinnen und Verbraucher einen kleinen Hoffnungsschimmer gebracht: Die jährliche Teuerungsrate schwächte sich von 6,4 Prozent im Juni etwas auf 6,2 Prozent ab.
Volkswirte rechnen damit, dass sich der Abwärtstrend im August fortgesetzt hat. So erwarten zum Beispiel die Ökonomen der Landesbank Hessen-Thüringen eine Inflationsrate von 6,0 Prozent. Für eine weiterhin rückläufige Teuerungsrate spreche die jüngste Entwicklung bei den Erzeuger- und Einfuhrpreisen, die normalerweise mit einiger Verzögerung auf die Konsumentenpreise durchschlagen.
Die hohe Teuerung bremst den privaten Konsum, die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. Immerhin: Von ihrem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung mit 8,8 Prozent im Herbst 2022 ist die Inflation in Deutschland inzwischen ein gutes Stück entfernt. Mit einer Rückkehr zu einer Zwei vor dem Komma bei der Teuerungsrate - dem mittelfristigen Stabilitätsziel der Euro-Währungshüter bei der Europäischen Zentralbank für den gesamten Euroraum - rechnen Ökonomen allerdings erst im Schnitt des kommenden Jahres./ben/DP/jha
Top 3 Energie-DividendenaktienIm neuen Energieboom von kontinuierlichen Erträgen profitieren. Wir zeigen hier, von welche drei Aktien Sie profitieren können.Hier klicken
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Weiterer Abwärtstrend bei der Inflation? Bundesamt mit August-Zahlen Von dpa-AFXWeiterer Abwärtstrend bei der Inflation? Bundesamt mit August-Zahlen
Leggi di più »
- Aktie mit 'einem Bein im Abwärtstrend'?Der Unterstützungsbereich bei 45-44 EUR in der BASF-Aktie sollte halten. Falls nicht, könnte es ungemütlich werden!
Leggi di più »
Force India im Abwärtstrend?Die SPEEDWEEK-Expertengruppe glaubt an Adrian Sutil, aber nicht an sein neues Arbeitsgerät.
Leggi di più »
Bundesamt für Strahlenschutz: Vor allem in Bayern noch viele Pilze radioaktiv belastetDie Pilzsaison beginnt. Doch bei der Suche im Wald ist Vorsicht geboten: Fast vier Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschern ...
Leggi di più »
37 Jahre nach dem GAU von Tschernobyl: Bundesamt warnt vor belasteten PilzenAuch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gibt es in Deutschland radioaktiv belastete Wildpilze, besonders in zwei Regionen.
Leggi di più »