Deutschland steigt aus, aber viele Länder der Welt setzen auf neue Atomkraftwerke. Ist das Risiko zwölf Jahre nach Fukushima nun beherrschbar? Drei Experten schätzen die Lage ein.
ist technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit.Wie bei den meisten Technologien – etwa dem Automobilbau oder der Luftfahrt – ist auch in der Kerntechnik eine fortlaufende Erhöhung der Sicherheit vieler Anlagen festzustellen. Das gilt naturgemäß für neue Reaktoren, ist aber in vielen Ländern auch das Ergebnis kontinuierlicher sicherheitsgerichteter Nachrüstungen.
In Fukushima ist es deshalb passiert, weil Japan unzureichende Sicherheitsregeln hatte. 2012 hat man nachgebessert und neue Standards eingeführt. Sie sorgen dafür, das selbst in Fukushima kein Fukushima mehr passieren könnte.Die japanische Regierung ist von der neuen nuklearen Sicherheit überzeugt. Sie setzt wieder voll auf Kernenergie.
Zu diesen Sicherheiten trägt die Kernenergie entscheidend bei. Daher steht sie auch in Europa wieder hoch im Kurs. Viele Länder bauen ihre Kernkraft aus; Polen steigt sogar frisch ein. Nur Deutschland glaubt, es besser zu wissen – noch.Er sagt: Sicher sind nur abgeschaltete AKW.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Tschechien hat wieder einen seriösen Präsidenten: Petr PavelAn diesem Donnerstag wird Petr Pavel der Präsident Tschechiens. Damit ist der Wechsel im Nachbarland endgültig vollzogen. Die Deutschen sollten begreifen, was für eine Chance dies ist. Kommentar von Viktoria Großmann SZPlus
Leggi di più »
70 Jahre Anonyme Alkoholiker in DeutschlandDie Anonymen Alkoholiker gelten als die größte Selbsthilfegruppe der Welt. In Deutschland gibt es sie seit 70 Jahren. Millionen Betroffene haben bei den Anonymen Alkoholikern seither Hilfe gesucht.
Leggi di più »
„Deutschland baut mehr als andere Länder - das ist ein Problem“Brauchen wir mehr Autobahnen? Was bringt ein Tempolimit fürs Klima? Sind E-Fuels die Zukunft? Angeregt debattiert Deutschland gerade über seinen Verkehr der nächsten Jahrzehnte. Der Dortmunder Mobilitätsforscher Giulio Mattioli erklärt, warum diese Debatten mit der Realität oft nichts zu tun haben, warum er sich Sorgen macht um deutsche Städte - und was das Ausland von Deutschland lernen kann.
Leggi di più »
Lena-Sophie Müller, wie digital ist Deutschland wirklich?Lena-Sophie Müller untersucht seit fast zehn Jahren den Digitalisierungsgrad der Deutschen. Was sind die größten Stolpersteine und was macht ihr Hoffnung?
Leggi di più »
Zahl der Menschen ohne Staatsangehörigkeit in Deutschland auf neuem HöchststandDie Zahl der staatenlosen Menschen in Deutschland ist auf einen neuen Höchststand gestiegen.
Leggi di più »