Nach dem Bekanntwerden einer Sicherheitslücke beim Klimabonus verspricht das Ministerium, Tipps in Zukunft honorieren zu wollen.
) hat rückblickend auch etwas Gutes: Das Umweltministerium treibt nun ein"Bug Bounty"-Programm voran. Denn die Schwachstelle wurde nur durch den Hinweis eines netten Hackers entdeckt. Für genau solche Infos sollen aufmerksame Bürger künftig belohnt werden.Diese Vorgehensweise ist im IT-Bereich international mittlerweile Standard und wurde auch deswegen von der NGO epicenter.works empfohlen.
Eine Neuerung, die auch epicenter.works begrüßt."Ein"Bug Bounty"-Programm und eine Disclosure Policy helfen künftig, die IT-Systeme in Österreich sicherer zu machen. Damit wird moralisch richtiges Verhalten belohnt und wir verhindern, dass gefundene Lücken aus Angst vor Anzeigen gar nicht erst gemeldet werden", erklärt Geschäftsführer Thomas Lohninger.
Diese Initiative, die von der NGO epicenter.works unterstützt wird, soll die IT-Sicherheit in Österreich verbessern und rechtliche Sicherheit für Hinweisgeber schaffen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Fehler bei 'Wer wird Millionär?' – RTL bezieht StellungBei 'Wer wird Millionär?' kam es zu einem überraschenden Zwischenfall, der für Aufsehen sorgte. Der Sender entschuldigt sich.
Leggi di più »
Badener Stadtwappen: Wer sitzt links und wer rechts?Die erste Originalzeichnung des Badener Stadtwappens aus dem Jahr 1480 wurde leider vernichtet - seither wird gerätselt.
Leggi di più »
Nettozahler & Nettoempfänger - Wer 2023 Brüssel finanzierte, wer groß abkassierteNur zehn Länder hielten im Vorjahr die EU finanziell am Laufen. Für die übrigen 17 Nationen war hingegen die Mitgliedschaft ein profitables Geschäft.
Leggi di più »
Wer nach Zermatt kommt, soll künftig 13 Euro bezahlenTagesgäste, die Hotels keine Einnahmen bringen, sollen für ihren Besuch in Zermatt künftig zur Kasse gebeten werden. Das plant die Gemeinde.
Leggi di più »
Neos wollen bei Regierungsbeteiligung „Flexipension“ einführenWer nach 62 weiter arbeitet, soll später entsprechend mehr Pension bekommen.
Leggi di più »
Nach Raub von Halsketten: Wiener Polizei sucht nach diesem MannDer Mann soll zwei ältere Frauen in Favoriten und der Josefstadt überfallen und ihnen die Ketten vom Hals gerissen haben.
Leggi di più »