Die WHO warnt: Mehr als 31 Prozent der weltweiten Bevölkerung haben im Alltag zu wenig körperliche Betätigung. Das erhöht das Krankheitsrisiko.
Die WHO warnt: Mehr als 31 Prozent der weltweiten Bevölkerung haben im Alltag zu wenig körperliche Betätigung. Das erhöht das Krankheitsrisiko.Im Alltag mit Öffis und zu Fuß unterwegs zu sein, gilt als moderate Bewegung und wird von der WHO empfohlen.ein Muss. Mindestens 150 Minuten pro Woche empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation für jeden Erwachsenen. Gemeint ist Bewegung moderater Intensität wie Gehen,.
Besorgniserregend sind weiterhin Unterschiede zwischen Geschlecht und Alter. Körperliche Inaktivität ist weltweit bei Frauen noch immer weiter verbreitet als bei Männern, mit einer Inaktivitätsrate von 34 Prozent gegenüber 29 Prozent. In einigen Ländern beträgt dieser Unterschied bis zu 20 Prozentpunkte.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Studie: Die Arbeitsbelastung steigt, die Zufriedenheit mit dem Job aber auchDie Unternehmensberatung PwC veröffentlicht eine neue Studie zum Wandel der Arbeitswelt aus Sicht der Belegschaft. Trotz Arbeitsbelastung zeigen sich die Arbeitenden in Österreich aber auch...
Leggi di più »
Neue Behandlung bei Liebeskummer erfolgreichIn der Studie besserte die transkranielle Gleichstromstimulation die Symptome des sogenannten 'Love Trauma Syndrome' anhaltend.
Leggi di più »
Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“„Wenn die Mitte schamlos ankündigt, mit den Postfaschisten zu kooperieren, dann kann man die Mitte nur noch als Gefahr bezeichnen“, sagt der Autor und warnt vor einer Minderheitsregierung der ÖVP...
Leggi di più »
Russen in Wien: Worunter sie leiden, was sie sich wünschenAuf einen Kaffee mit Menschen, die - anders als die Ukrainer - unter Putins Krieg leiden.
Leggi di più »
Studie: Wer die streng rechte Partei AfD wählt, wird unglücklichDie negative Rhetorik extrem rechter Parteien schlage sich aufs Gemüt, wollen Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin ermittelt haben. Wer der AdD wieder entsagt, dem geht es angeblich besser.
Leggi di più »
Junge Menschen schätzen die EU, gehen aber seltener zur WahlJunge Menschen sind proeuropäischer eingestellt als ältere Mitbürger. Sie legen auch einen deutlich größeren Wert darauf, Bürgerrechte zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Leggi di più »