Die Tokioter Animationsfilmmanufaktur Studio Ghibli hat sich zur Weltmarke entwickelt. Die surrealen Kreationen ihres Großmeisters Hayao Miyazaki sind populär wie nie zuvor. Nun veröffentlicht dieser seine vermutlich letzte – und radikalste – Kinoarbeit.
In den Filmen des japanischen Künstlers Hayao Miyazaki meint man zu träumen, sich im Unbewussten zu verlieren; man wird regelrecht eingesponnen in wildwuchernde Fantasien, die – auch wenn die jugendlichen Zentralfiguren dieser Erzählungen mit treuherzigem Blick durch die Welt streifen – ihre drastischen, traumatischen Seiten hat.
So unwahrscheinlich dies klingen mag, wenn man Miyazakis Werk ein wenig kennt:Aber am Beginn seiner Aufstiegs stand ein großäugiges, von der Autorin Johanna Spyri um 1880 erdachtes Kinderidol aus den Schweizer Alpen, das man im Japanischen „Haiji“ nennt.
Der Sprung ins Unbewusste liegt in diesen Filmen immer näher, als man denkt; die vage Sehnsucht nach einer verlorenen Welt, die schon Kinder in sich fühlen, ist manifest. Hinter den brüchigen Oberflächen einer von Miyazaki höchst sinnlich dargestellten Natur lauert Surreales, Verzauberndes, aber eben auch Beängstigendes.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die letzten neun Monate: Was die Regierung noch umsetzen willBodenschutz, die virtuelle Ordination und Arbeitskräfte-Rekrutierung: Einige Regierungsmitglieder haben für 2024 noch große Pläne, viel Zeit bleibt ihnen aber nicht mehr. Was haben sie konkret vor? Ein Rundruf.
Leggi di più »
Die besten Bücher 2023: Unsere Empfehlungen für die WeihnachtszeitVon gewitzten Frauen und eisernen Adligen, wohlerzogenen Gaunern, despotischen Lehrern, Nazi-Gattinnen und Überlebenskünstlern: Diese Bücher haben wir heuer wirklich mit Begeisterung gelesen.
Leggi di più »
Die EU und die Auflösung der NationalstaatenDer Autor und Essayist Robert Menasse hält die Auflösung der Nationalstaaten für unausweichlich und die EU für ein avantgardistisches Projekt, dem leider nur eine Katastrophe weiterhelfen kann.
Leggi di più »
Änderungen im Musikschulgesetz: Was auf die Musikschulen zukommtDie Änderung des Musikschulgesetzes war von scharfer Kritik begleitet. Die NÖN sah sich deshalb an, welche Änderungen auf die Standorte, ihre Lehrkräfte und die Schülerschaft zukommen. Das Ergebnis: 88 Musikschulen müssen sich in den nächsten Jahren verwaltungstechnisch zusammenschließen. Musikschul-Lehrkräfte haben künftig eine flachere Gehaltskurve. Und für ihre Schülerinnen und Schüler stehen die Chancen gut, dass das Unterrichtsangebot wächst. Begleitet von lauter Kritik beschlossen ÖVP und FPÖ am Donnerstag im Landtag eine Novelle des Musikschulgesetzes sowie des Gemeindebedienstetengesetzes, das ebenfalls Änderungen für die Musikschullehrkräfte bringt
Leggi di più »
Warum ist Weihnachten so wichtig?Die Menschen können ohne Religion leben, aber nicht ohne Rituale, sagt die Philosophin Lisz Hirn.
Leggi di più »
Erfolge und Kompromisse der COP28 im DetailDie Klimakonferenz in Dubai beschließt die Abkehr von fossilen Energieträgern, aber nicht deren Ende.
Leggi di più »