Das iranische Regime ist weniger denn je bereit, auf Kompromisse einzugehen – auch im Fall von dort verurteilten EU-Bürgern. Denen drohen langen Haftstrafen oder der Tod – um so deren Regierungen zu erpressen. Ein grausames Erfolgsmodell.
Eine Demonstration zur Freilassung im Iran inhaftierter französischer Staatsbürger im Januar 2023 in ParisEin Jahr sind seit dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini in Iran vergangenen. Die damals aufgeflammten Proteste wurden grausam unterdrückt. Das Regime ist weniger denn je bereit, auf Kompromisse einzugehen, auch im Fall von im Iran verurteilten EU-Bürgern. Denen drohen langen Haftstrafen oder der Tod – um so die Regierungen zu erpressen. Ein grausames Erfolgsmodell.
Der Anruf aus Teheran kommt mit deutscher Pünktlichkeit. Hier, im Kölner Süden, im aufgeräumten Wohnzimmer von Mariam Claren, ist es 10.30 Uhr, im Norden Teherans Punkt 12. Die Mutter meldet sich aus dem Allgemeinen Frauentrakt im Evin-Gefängnis. Ins Ausland telefonieren darf sie nicht, darum hat sie die freigegebene Nummer einer Nichte in der iranischen Großstadt Schiras angerufen, und die hat die Tochter in Deutschland in den Call geholt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
„Das Regime wird an der Unterdrückung scheitern“: Iranische Frauenrechtsbewegung in Potsdam ausgezeichnetStellvertretend für die WomenLifeFreedom Bewegung nahm Shima Babaei den M100-Medienpreis entgegen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen würdigte den Mut der Frauen im Iran.
Leggi di più »
HEUTE: Performance über Frauenrevolution im Iran 15.09.: Rap gegen das Islamische RegimeWie sie das vergangene Jahr erlebt haben, erzählen die Autorin Gilda Sahebi und die Rapperin Justina auf ihre eigene Weise – am 15.09.23 live in der taz Kantine.
Leggi di più »
Louis Armstrong in der DDR: „I’ve Seen the Wall“ zeigt das Private und die PolitikSiebzehn Konzerte hat Louis Armstrong 1965 in der DDR gespielt, als erster Superstar aus dem Westen. Eine Ausstellung in Potsdam beleuchtet dies nun facettenreich. Gelungen?
Leggi di più »
Politik, Adel, Glamour: Das Ehepaar zu Guttenberg geht getrennte WegeSie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Jetzt ist bekannt geworden: Stephanie und Karl-Theodor zu Guttenberg haben sich getrennt.
Leggi di più »
Das Recht auf Reparatur: So wollen Politik und Verbraucherzentralen den Elektroschrott eindämmenZuhause gelagerte oder falsch entsorgte Elektrogeräte werden immer mehr zum Problem. Sogar die Internationale Funkausstellung hat das jetz thematisiert. Welche Lösungen gibt es?
Leggi di più »