Wie ist es um die Gesundheitskompetenz der Deutschen bestellt?

Italia Notizia Notizia

Wie ist es um die Gesundheitskompetenz der Deutschen bestellt?
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 55%

Gesundheitskompetenz ist in Krisenzeiten besonders wichtig. Doch Deutschland hat hier einigen Nachholbedarf, wie sich auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zeigte.

Ungesunde Ernährung und Dauerdaddeln auf dem Smartphone statt Bewegung im Freien: Gesundheitskompetenz fängt schon in jungen Jahren an – aber oft wird sie in Familien und Schule nicht ausreichend vermittelt.So viel Krise war selten: Erst kam die Pandemie, dann der Krieg in Europa, gleichzeitig werden die Folgen des Klimawandels immer spürbarer und die Auswirkungen immer bedrohlicher.

Kann Gesundheitskompetenz die individuelle und gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken? Wie ist es um die Gesundheitskompetenz überhaupt bestellt? Welche Bevölkerungsgruppen brauchen besondere Förderung, um fundierte Informationen zu Gesundheitsthemen erhalten, verstehen, beurteilen und anwenden zu können? Mit diesen Fragen hat sich die Jahrestagung 2023 „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und...

Auch die Sprecherin des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz, Professor Doris Schaeffer, verwies auf die Erfahrungen in der COVID-19-Pandemie. Dort habe sich gezeigt, „wie wichtig, ja überlebenswichtig es ist, kompetent mit Informationen zu Gesundheit und Krankheit umzugehen.

Tagungspräsidentin Professor Ulla Walter vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover verwies darauf, dass sich die Kenntnis darüber, wie die Gesundheit verbessert werden kann, in den vergangenen Jahren verschlechtert hat. Es habe sich gezeigt, dass es einen Zusammenhang von Gesundheitskompetenz und Bildungsstand gebe.

Für die Studie wurden rund 3700 Personen befragt, die älter als 65 waren. Das Durchschnittsalter lag bei 78,8 Jahren, die älteste Teilnehmerin war 100 Jahre alt. Dabei zeigte sich, dass mehr als 43 Prozent der Befragten es schwierig fanden einzuschätzen, ob Gesundheitsinformationen in den Medien vertrauenswürdig sind. Elf Prozent hatten Schwierigkeiten, ihren Arzt oder ihre Ärztin zu verstehen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

(S+) Der Fall Aiwanger zeigt, wie verlogen die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen(S+) Der Fall Aiwanger zeigt, wie verlogen die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehenDie Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur, die »Aufarbeitung« von Nationalsozialismus und Holocaust. Die Flugblattaffäre um Hubert Aiwanger zeigt, wie wenig Substanz dahintersteckt.
Leggi di più »

Airalo eSIM: Wie aktivieren & wie sind die Erfahrungen?Airalo eSIM: Wie aktivieren & wie sind die Erfahrungen?Wer auf Reisen auf das mobile Datennetz zugreifen will, sollte sich rechtzeitig mit einer SIM-Karte für das Zielland versorgen. Bei dem Anbieter..
Leggi di più »

Folge 26:Muss man mit der Volkskrankheit Diabetes dauerhaft leben?Folge 26:Muss man mit der Volkskrankheit Diabetes dauerhaft leben?Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl über die Zuckerkrankheit, wie man vorbeugt und wie man sie behandelt
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-22 07:29:43