Wie künstliche Intelligenz die Rechtsprechung gerechter machen kann

Italia Notizia Notizia

Wie künstliche Intelligenz die Rechtsprechung gerechter machen kann
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 19 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 51%

Eine Jura-Professorin hat ein Projekt namens 'Smart Sentencing' entworfen und wirft damit eine Zukunftsfrage auf: Kann Künstliche Intelligenz helfen, die Justiz gerechter zu machen? W_Janisch

spricht, der bekommt vielleicht etwas über die Chancen, ganz sicher aber über die Grenzen ihres Einsatzes zu hören. Womöglich kann sie hier und da hilfreich sein, wird die Antwort lauten, bei der Bewältigung von Massenverfahren zum Beispiel. Für Gerechtigkeit jedoch ist der Mensch zuständig, das kann er besser.

Weil nun diese menschengemachte Gerechtigkeit eine gewisse Unwucht aufweist, fasste Frauke Rostalski den Plan, ihr ein wenig maschinengenerierte Rationalität einzuhauchen. Die Strafrechtsprofessorin an der Uni Köln entwarf zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme das Projekt"Smart Sentencing".

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

SZ /  🏆 119. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Stress mit Produzenten: Meghan Markle von eigener Netflix-Doku enttäuschtGemeinsam mit Netflix entwickelten Prinz Harry und Meghan Markle die Dokuserie „Harry & Meghan“. Doch Meghan soll mit dem Projekt nicht zufrieden sein.
Leggi di più »

gesundheitshelfer machen sich an die arbeitgesundheitshelfer machen sich an die arbeitDas Projekt 'Move – gemeinsam etwas bewegen!' von Special Olympics Bremen zeigt erste Erfolge im Alltag in den Betrieben. Demnächst beginnt eine weitere Ausbildungsmaßnahme bei der Werkstatt Bremen.
Leggi di più »

Fabiano Sterlacchini: Lob für den Head of TechnologyFabiano Sterlacchini: Lob für den Head of TechnologyIn eineinhalb Jahren hat der Italiener Fabiano Sterlacchini dem MotoGP-Projekt von KTM seinen Stempel aufgedrückt. Pit Beirer und die Fahrer Binder und Oliveira loben die Arbeitsweise des Italieners.
Leggi di più »

Sunak: Schwieriges Jahr 2023 für GroßbritannienSunak: Schwieriges Jahr 2023 für GroßbritannienGroßbritanniens Premier Sunak hat seine Landsleute auf ein schwieriges Jahr 2023 eingestimmt. Hoffnung mache aber die Krönung von Charles III.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 06:37:52