Die Chancen Verschütteter hängen von vielen Faktoren ab. In der Türkei und Syrien sinkt der Überlebenszeitraum aktuell vor allem durch die Kälte.
8000 Verschüttete seien in der Türkei bereits aus den Trümmern des Erdbebens gerettet worden, teilte der türkische Vizepräsident Fuat Oktay am Dienstag mit. Doch es werden noch zahlreiche Menschen vermisst."Die ersten 72 Stunden sind entscheidend", sagt Bernd Böttiger, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes . Wer in dieser Zeit nicht geborgen wird, dessen Überlebenschancen sinken drastisch.
"Wer direkt beim ersten Erdbeben in der Türkei oder Syrien verschüttet wurde und noch immer nicht geborgen wurde, dem läuft die Zeit davon", so Böttiger. Wie lange ein Mensch unter Trümmern ausharren kann, hängt von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Je besser der allgemeine Gesundheitszustand, desto länger kann ein Mensch verschüttet überleben. Dabei schwankt der Überlebenszeitraum zwischen acht Stunden und zwei Wochen.
Besonders tragisch ist es, wenn es zum sogenannten Bergungstod kommt: Dabei stirbt ein Mensch nach der Rettung noch an Unterkühlung. Eine mögliche Ursache ist, dass sich warmes und kaltes Blut durch die plötzliche Bewegung des tagelang starren Körpers bei der Bergung vermischen. Das lässt die Gesamtkörpertemperatur absinken und kann zu Herzkammerflimmern und letztlich zum Tod führen.
Grundsätzlich überleben verschüttete Erwachsene meist länger als Kinder. Durch ihre geringe Körpergröße würden Kinder allerdings häufiger in Zwischenräumen von Trümmern Platz finden. Häuser stürzen bei Erdbeben oft Stockwerk für Stockwerk ein.
Keine Flüssigkeit zu sich zu nehmen, würden erwachsene Menschen ohne Vorerkrankungen zwei bis drei Tage aushalten. Ohne Nahrung könnten sie sogar bis zu zwei Wochen auskommen, so Böttiger. Wer jedoch an Verletzungen und vor allem dem damit verbundenen Blutverlust leidet, könnte auch wesentlich schneller am Ende seiner Kräfte sein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die Frau, die den Regenwald retten will und die Welt auchFrüher Kautschukzapferin, jetzt Umweltministerin in Brasilien mit dem Auftrag, die Welt zu retten: Das ist Marina Silva. Ein Porträt von SZ-Korrespondent Christoph Gurk. SZPlus
Leggi di più »
Landtagswahl Bayern: Diese Münchner Politiker wollen in den LandtagDie Parteien bringen sich und ihre Kandidaten in Stellung für die bayerische Landtagswahl im Herbst. Welche Politiker aus München die besten Chancen haben, ins Maximilianeum einzuziehen – ein Überblick.
Leggi di più »
Philipp Eng (ServusTV): Schwierig für Nico HülkenbergDer Salzburger Philipp Eng, Formel-1-Experte von ServusTV, spricht über die Vorzeichen für die neue Saison, die Chancen der Fahrer und die unterschiedlichen Ansätze der Teams in der Präsentations-Phase.
Leggi di più »
Die 15 besten Aufbauspiele, die schon im Early Access viele Stunden Spielspaß bringenSucht ihr nach neuen Aufbauspielen? Dann werft doch mal einen Blick auf diese 15 Rohdiamanten, die schon vor Release eine Menge Städtebauspaß zu...
Leggi di più »
Suisse Secrets: Suche nach dem WhistleblowerSuche nach dem Whistleblower: Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt angeblich gegen die Person, die Daten der Bank Credit Suisse geleakt hat.
Leggi di più »