Wien Energie führt Anfang Oktober 2023 verbrauchsbasierte Kilowattstunden-Tarife für seine Ladesäulen ein. Bisher konnte mit den „Tanke Wien Energie“-Tarifen ausschließlich nach Ladezeit abgerechnet werden. Ab Oktober können E-Auto-Fahrer*innen wahlweise auch die neuen verbrauchsbasierten Tarife abschließen – dann wird künftig nach der geladenen Energiemenge in Kilowattstunden und nicht mehr nach der…
Wien Energie führt Anfang Oktober 2023 verbrauchsbasierte Kilowattstunden-Tarife für seine Ladesäulen ein. Bisher konnte mit den „Tanke Wien Energie“-Tarifen ausschließlich nach Ladezeit abgerechnet werden.
Ab Oktober können E-Auto-Fahrer*innen wahlweise auch die neuen verbrauchsbasierten Tarife abschließen – dann wird künftig nach der geladenen Energiemenge in Kilowattstunden und nicht mehr nach der Ladezeit abgerechnet. Die neuen Tarife starten mit einem Einführungspreis von 0,48 Euro/kWh bzw. 0,44 Euro/kWh . Der Preis gilt für alle Ladestationen von Wien Energie – sowohl für die AC- als auch für die DC-Lader.
Der Einführungspreis gilt vorerst bis zum 31. März 2024 – also ein halbes Jahr. In der Folge will Wien Energie die Ladepreise halbjährlich jeweils zum 1. April und 1. Oktober anpassen. „Ob es dabei zu einer Preissenkung oder -steigerung kommt, hängt von der aktuellen Marktsituation und der Entwicklung des Österreichischen Strompreisindex sowie des Verbraucherpreisindex ab. Derzeit sinkt der Strompreisindex kontinuierlich“, so der Betreiber.
Zudem betont Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, dass die kWh-Tarife „aktuell das günstigste Angebot für E-Auto-Fahrer*innen im Wiener Raum“ seien. „Unsere Kund*innen wünschen sich schon lange eine verbrauchsbasierte Verrechnung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Vergangenheit hatten die Einführung erschwert“, so Strebl. „Jetzt können wir die kWh-Tarife umsetzen und starten mit einem attraktiven Einführungspreis.
Bei der Abrechnung nach Ladezeit regelt sich über die laufenden Minuten-Kosten selbst, dass die Ladestation tatsächlich nur für den Ladevorgang belegt und nicht als Dauer-Parkplatz genutzt wird. Für den kWh-Tarif führt Wien Energie jedoch einen Standzeitzuschlag ein, um mit dieser umgangssprachlich als „Blockiergebühr“ bekannten Tarif-Komponente das Dauer-Parken zu verhindern.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Energie Cottbus (A-Junioren) | Vereinsprofil 2023/24Alle Infos zum Verein Energie Cottbus (A-Junioren) ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken ⬢ Wettbewerbe: DFB-Junioren-Pokal
Leggi di più »
Wissing setzt auf neuen Anreiz zur dezentralen Energie-ErzeugungBerlin: Um einen Anreiz zur dezentralen Energie-Erzeugung und für die E-Mobilität zu setzen, plant Bundesverkehrsminister Wissing ... Mehr bei BR24
Leggi di più »
Bahnsen Knights: Infiltriert ab Oktober einen mysteriösen Kult - ntowerDer Publisher Chorus Worldwide Games und das Entwicklungsstudio LCB Game Studio haben das Adventure Bahnsen Knights angekündigt, das am 26. Oktober…
Leggi di più »
Alonso vor Topspiel gegen Bayern: 'Gute Energie und Selbstvertrauen'Video: Bayer Leverkusen hat nach dem fulminanten 5:1-Heimsieg gegen Darmstadt neun Punkte nach drei Spielen. Werkself-Coach Xabi Alonso sieht den nächsten Gegner FC Bayern nach der bevorstehenden Länderspielpause in einer ähnlichen Ausgangslage wie seine Mannschaft.
Leggi di più »
Xabi Alonso vor Topspiel gegen Bayern: 'Gute Energie und Selbstvertrauen'Video: Bayer Leverkusen hat nach dem fulminanten 5:1-Heimsieg gegen Darmstadt neun Punkte nach drei Spielen. Werkself-Coach Xabi Alonso sieht den nächsten Gegner FC Bayern nach der bevorstehenden Länderspielpause in einer ähnlichen Ausgangslage wie seine Mannschaft.
Leggi di più »