Wirtschaftsmärchen: Die Erklärung von Arbeitslosigkeit (Teil 2)

Italia Notizia Notizia

Wirtschaftsmärchen: Die Erklärung von Arbeitslosigkeit (Teil 2)
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 74%

In dieser dreiteiligen Serie blickt unser Kolumnist und Politiker Fabio De Masi anlässlich der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor auf verbreitete Wirtschaftstheorien.

Gregor Fischer/dpaerklärte unser Kolumnist Fabio De Masi, wie der ökonomische Mainstream oftmals unrealistische Annahmen über die Welt trifft. In Teil 2 geht es unter anderem darum, wie Arbeitslosigkeit zu einem Problem von zu hohen Löhnen verklärt wird.

Die wichtigste Denkschule des ökonomischen Mainstreams ist die Neoklassik. Ob die Annahmen in den Modellen der Neoklassik stimmen, wird in Debatten zumeist nicht mehr hinterfragt, weil sich viele Studierende der Ökonomie erst einmal durch die Mathematik kämpfen müssen und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Sie bekommen eingeimpft, dass ein ökonomisches Modell nur trägt, wenn es ein stabiles Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erzeugt.

Ein Beispiel für weltfremde ökonomische Theorien gefällig? Da wäre etwa das Ricardianische Äquivalenztheorem, benannt nach dem klassischen Ökonomen und Verfechter des Freihandels David Ricardo. Es besagt verkürzt, dass Staatsausgaben zur Ankurbelung der Wirtschaft nichts bringen, da die privaten Haushalte im selben Umfang sparen .

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Werder Bremen: Dieter Burdenski: Niclas Füllkrug kann das Bayern-Problem lösenWerder Bremen: Dieter Burdenski: Niclas Füllkrug kann das Bayern-Problem lösenRekordspieler Dieter Burdenski gibt als Kolumnist seine Einschätzungen zu Werder ab.
Leggi di più »

CSU-Politiker nach Besuch bei Ron DeSantis in Florida in der KritikCSU-Politiker nach Besuch bei Ron DeSantis in Florida in der KritikRon DeSantis geht rigoros gegen sexuelle Minderheiten vor – mehrere CSU-Politiker, unter anderem der frühere Verkehrsminister Andreas Scheuer, haben Floridas Gouverneur trotzdem besucht. Dafür gibt es jetzt viel Kritik.
Leggi di più »

Autoclub macht Druck: Politiker sollen ihren CO2-Abdruck ausgleichenAutoclub macht Druck: Politiker sollen ihren CO2-Abdruck ausgleichenUnternehmen wie Atmosfair versprechen die Kompensation des eigenen CO2-Ausstoßes. Auch der Autoclub „Mobil in Deutschland“ steigt nun in das Geschäft ein und fordert Politiker auf, mitzumachen - schließlich forderten sie das ja immer von den Bürgern.
Leggi di più »

Staat oder Markt? Ein Streitgespräch über Privatisierungen. RezensionStaat oder Markt? Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner und der Politiker Wolfgang Kubicki streiten über Vor- und Nachteile von Privatisierungen. Eine Rezension
Leggi di più »

Schock für Fans: Hit-Serie auf Netflix abgesetzt – obwohl sie ein Erfolg ist!Schock für Fans: Hit-Serie auf Netflix abgesetzt – obwohl sie ein Erfolg ist!In Deutschland erfreut sich „S.W.A.T.“ vor allem auf Netflix großer Beliebtheit, aber auch im US-Fernsehen ist die Cop-Serie ein Erfolg. Und dennoch wird ihr nach Staffel 6 nun der Stecker gezogen. Das steckt dahinter.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-07 13:17:14