Nicht richtig lesen und schreiben zu können, ist in Deutschland immer noch ein Tabuthema. Dabei müsste das Problem dringend mehr Beachtung finden. Die „37°“-Reportage „Immer Ärger mit den Buchstaben - Wenn das Alphabet zur Qual wird“ zeigt, warum, und stellt Menschen vor, die mit geringer Literalität leben.
Die Zahl ist kaum zu fassen: Laut der Studie „LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität“ können 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Auch viele Kinder sind von einer zu geringen Lese- und Schreibfähigkeiten betroffen, und die Zahl steigt. Trotz dieser fatalen Entwicklung wird immer noch zu wenig über das Thema gesprochen.
Einer von ihnen ist Robert. Nach der Sonderschule kam er in ein Heim für schwer erziehbare Kinder. Erst im Alter von 14 Jahren lernte er dort das Lesen, in seiner Familie wurde nie darauf Wert gelegt. „Ich weiß nicht mal, ob meine Eltern wirklich lesen und schreiben konnten“, erklärte er. Jahrzehntelang merkte jedenfalls keiner, dass er nicht schreiben kann. Bis sein Geheimnis nach einem tätlichen Angriff während seiner Tätigkeit als Busfahrer aufgedeckt wurde.
Zu Wort kommt auch Lea, die in der zweiten Klasse mit Legasthenie diagnostiziert wird. „Das erste Diktat kam komplett rot zurück“, erinnerte sie sich. Trotz eines Nachteilsausgleichs verläuft die Schullaufbahn für sie mühsam. „IchBuchstaben, Geschichten und Märchen“, erklärte Lea, die sich durchgekämpft hat und nun vor einer neuen Herausforderung steht: Um ihren Masterabschluss an der Uni in Kassel zu erreichen, muss sie eine wissenschaftliche Arbeit abgeben.
Dass es seitens der Behörden mehr Unterstützung braucht, wird am Beispiel des elfjährigen Bela gezeigt. Er geht in die sechste Klasse und besucht parallel eine Lerntherapie, die seine Familie selbst bezahlen muss. Und auch in der Schule findet er wenig Verständnis für seine Legasthenie. Trotz seiner Fortschritte bekommt er oft zu hören, dass er sein Abitur nicht schaffen wird.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
'Wenn das Alphabet zur Qual wird': 37°-Reportage im ZDFIn Deutschland leben etwa 6,2 Millionen Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können – Arbeiter, Angestellte, Studenten. Auch immer mehr Kinder s
Leggi di più »
'Stralsund: Der lange Schatten' im ZDFIn 'Stralsund: Der lange Schatten' (ZDF) werden zwei Teenager-Schwestern vermisst. Eckart von Hirschhausen präsentiert die Show 'Was kann der Mensch?' (Das Erste). Bei 'Schlag den Star' (ProSieben) trifft Sänger Pietro Lombardi auf Comedian Chris Tall.
Leggi di più »
'ZDF Magazin Royale': Böhmermann tritt gegen Schmidt nachIm 'ZDF Magazin Royale' nahm sich Jan Böhmermann nicht nur Geld als Wertanlage vor. Er lästerte auch über seinen Ex-Chef Harald Schimdt und dessen Rechtfertigung für ein umstrittenes Foto.
Leggi di più »
ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg plaudert aus dem NähkästchenNürnberg - 'Ich bin ja nicht Heidi Klum': Barbara Hahlweg, eine der bekanntesten TV-Moderatorinnen, plaudert beim NN-Talk im Museum für Kommunikation Nürnberg aus dem Nähkästchen.
Leggi di più »
ZDF heute Sendung vom 02. September 2023Die Nachrichten des Tages. Der Überblick aus der ZDF-Nachrichtenredaktion mit Vertiefung und Einordnung zu den Ereignissen in Deutschland u. der Welt.
Leggi di più »